Kategorien
Aktuelles

Pflanzung bei FAM: 80 Leute auf der
Fläche – so viele hatten wir noch nie!

Die fleißigen Helferinnen und Helfer - alle 80 konnten nicht bis zum Schluss bleiben. (Foto: openeyesmedia)
Hartwig und Steffen zeichnen die Pflanz-Punkte ein
Die Pflanzsaison ist zu Ende! Neunmal ist Otto pflanzt! seit Anfang November im Einsatz gewesen, das letzte Mal am 25. März hinter dem futuristischen Verwaltungsgebäude der FAM Mining & Minerals GmbH an der Sudenburger Wuhne. 
Das Ziel: 1050 Bäume und Sträucher. Die Planung: zäh. Das Wetter: okay. Der Boden: eine Herausforderung, sehr steinig. Trotzdem eine Sache von nur vier Stunden Arbeit, inklusive Wässerung und Verteilung von Holzhackschnitzeln (Verdunstungsschutz).
 
Denn: Diesmal waren wir über 80 Leute auf der Fläche – so viele Helferinnen und Helfer hatten wir noch nie!
 
Besonders über die zahlreichen Kinder, die tatkräftig mit angepackt haben, haben wir uns gefreut – das ist schließlich auch ein Beitrag zur Umwelterziehung. Und: Wieder einmal mischte sich die Vize-Landtagspräsidentin Anne-Marie Keding CDU) ganz unauffällig und fleißig unter das Buddel-Volk, sie war übrigens mit dem Fahrrad gekommen.
 
Auf der insgesamt 2 Hektar großen Fläche hinter dem futuristischen, wunderschönen Verwaltungsgebäude sollte vor vielen Jahren mal eine Halle errichtet werden, von diesen Plänen war FAM lange abgerückt. Stattdessen nun unsere Pflanzung fürs Klima.
 
 

Wir finden es übrigens ganz toll, dass immer mehr Menschen jetzt auch privat Bäume pflanzen – oder gleich selbst ziehen. 

Wie Steffen, der mit seiner Frau Silvia, Töchterchen Anna  und sieben Bäumen zu unserer Pflanzung kam. Die hatte er als kleine Pflänzchen 2018 aus einem kleinen Beet genommen, wo sie wild getrieben waren, und auf seinem Balkon in Kübel gepflanzt – eine Winterlinde, eine Esche, drei Spitz- und eine Bergahorn. Nun waren die fast zwei Meter hoch, mussten zurück in die Natur – und bei FAM war Platz dafür. So etwas ist beispielhaft und zur Nachahmung empfohlen!

Die Versorgung übernahm diesmal dankenswerterweise das Genusswerk„, ein Konferenz-Catering, das uns Portionen von Schnitzeln, Reis, Chili con Carne und einer sehr leckeren Suppe spendeten. Für leckeren (alkoholfreien) Punsch und Limo sorgte wieder – Ihr ahnt es sicher – die Firma Voelkel. Danke schön!
Anke, Fritz und Otto Mertens pflanzen gemeinsam
Mit Spaten und Schubkarren werden die Holzhackschnitzel an Pflanzen gebracht

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei den Editha Lions, die uns einen benzinbetriebenen Erdbohrer besorgt hatten. Bei dem steinigen Boden ein absolut hilfreiches Werkzeug!

FAM hat versprochen, sich um die Pflege der Pflanzen zu kümmern – und das glauben wir gerne: Für die Bewässerung ließ die Firma auf eigene Kosten einen 52 Meter tiefen Brunnen bohren! In Kürze werden die Schläuche für die Tröpfelbewässerung gelegt.
Das Unternehmen FAM Minerals & Mining, alteingesessener Anlagenbauer in Magdeburg unterstützt gerne die Aktion „Otto pflanzt!“. Dieser gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht für jeden Magdeburger einen Baum zu pflanzen. Das wären am Ende rund eine Viertelmillion Bäume.

Stadtwälder sind gut fürs Klima und die Verpflichtung, uns nach der Pflanzung um den Erhalt der Bäume und Sträucher zu kümmern, übernehmen wir selbstverständlich. Die FAM-Geschäftsführung hat sofort bei dieser Aktion mitgezogen.

„FAM, im Westen von Magdeburg gelegen hat etwas, was der Pflanztruppe dringend fehlt, nämlich Flächen. Hinter dem FAM-Zentralgebäude an der Sudenburger Wuhne befinden sich ein im Moment ungenutztes Grundstück, das teilweise am letzten März-Wochenende bepflanzt werden soll“, so der Unternehmenspressesprecher Dr. Ralf Schneide

Zum Schluss: Nicht nur die große Zahl helfender Hände war am Samstag eine Premiere – auch die mediale Begleitung: Dieses Mal hat sich sogar der MDR für Otto pflanzt! interessiert! Der MDR Sachsen-Anhalt (Hörfunk) kam mit einem Ü-Wagen und berichtete live von unserer Pflanzung. Das bedeutet eine Reichweite von weit über 10.000 Hörerinnen und Hörern! 

Thomas Mertens bei der Live-Übertrag im mdr Hörfunk
Kategorien
Aktuelles

Umweltministerin Steffi Lemke zu
Besuch bei unserer Kita-Pflanzung!

OB Borris und Felix halten den Baum, Ministerin Steffi Lemke und Uwe füllen Erde auf
Erfordert Kraft (bei Felix) und ein gutes Auge (bei Steffi Lemke): Die Pfähle zum Anbinden der Bäume werden in den Boden gerammt

Otto liebt Kinder, deshalb ist es uns eine besondere Freude, auf  Spielplätzen oder an KiTas zu pflanzen. Am 18. März hatten wir einen Einsatz an der KiTa „Traumzauberbaum“ (Wiener Straße 36 a). Es handelte sich eher um eine kleine Pflanzung: 3 Hochstämme (Esskastanie, Stieleiche, Hainbuche), dazu 120 Sträucher – unter anderem Rote und Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere – damit die Kids im Sommer etwas zu naschen haben.

Um kurz nach 13 Uhr kam dann der heiß erwartete Besuch: Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), angereist per Zug. Leger gekleidet: Heller Baumwoll-Strickpullover, beigefarbene Hose, robuste  Wanderschuhe. Die Ministerin löst damit ein Versprechen ein, das sie uns im letzten Sommer gegeben hatte, als wir sie im Rahmen eines Besuches einer Otto-pflanzt!-Delegation in Berlin zu einer Pflanzung  eingeladen haben.

Als Frau Lemke in der Kita eintraf, hatten wir  bereits viele Pflanzen in die Erde gebracht, dennoch gab es für die Ministerin noch genügend Arbeit!

Auch über einen weiteren Besuch haben wir uns sehr gefreut: Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) kam ebenfalls zur Pflanzung. Sie ist eine eifrige Unterstützerin, die  bereits zum vierten Mal an einer  Aktion von Otto pflanzt! teilgenommen hat.

Frau Lemke ließ sich einweisen, nahm sich dann einen Spaten und schaufelte mit großer Begeisterung Erde in das Pflanzloch, in das wir zuvor den Baum bereits gemeinsam eingesetzt hatten. Zugleich zeigte sie sich sehr interessiert und stellte unserem Pflanzenexperten Uwe Truckenmüller vom Beyme-Pflanzenhof viele Fragen: Werden die Wurzeln gegen Wühlmäuse geschützt? Wie funktioniert das Bewässerungssystem (hierzu Erklärung im Info-Kasten)? 

Welche Bäume pflanzt ihr hier? Wie sieht die Arbeit von Otto pflanzt! aus? Was macht ihr noch alles? Gern gaben wir Auskunft!

Und auch wir hatten Fragen, die die Ministerin gern beantwortet hat.

In urbanen Gebieten leisten Grün- und Freiflächen einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung und sorgen für gesteigerte Lebensqualität. Stadtbäume und Straßenbegleitgrün haben durch Beschattung und Verdunstung eine kühlende Wirkung und binden Luftschadstoffe sowie CO2. Zusammenhängende Grünflächen sorgen für Kalt- und Frischluftschneisen und bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Als Bundesumweltministerin habe ich in dieser Woche die nationale Wasserstrategie im Kabinett eingebracht. Diese kann grüne und blaue Infrastrukturen und ein besseres Regenwassermanagement in Städten ermöglichen. Beispielsweise durch das Entsiegeln von Flächen für den Regenwasserrückhalt sowie die Kühlung der Städte. Otto pflanzt! ist eine großartige Initiative! Das Engagement der ehrenamtlichen Stadtbegrüner begeistert mich. Ich bin sehr dankbar für eure Arbeit!

Am Umgang mit den Kita-Kindern hatte die Ministerin erkennbar besondere Freude. Gemeinsam füllten sie Gießkannen und gossen die kleinen Bäumchen, die von den rund 20 Helferinnen und Helfern bereits gepflanzt worden waren. KiTa-Chefin Regina Kreuzmann war begeistert, sowohl vom Besuch der Politikerin als auch von der ganzen Aktion: „Eine Bundesministerin hatten wir noch nie zu Besuch.“

Zur Mittagszeit verpflegten uns die Sushi Freunde aufs Feinste, der Magdeburger- Geschäftsführer Sören Dannenberg ließ es sich nicht nehmen, sogar persönlich zu servieren. Unser Dauer-Spender, die Firma Voelkel, die uns zu jeder Pflanzung mit leckerstem Saft und Bio-Punsch versorgt, schickte Mitarbeiter Leo Henrion, der im Übrigen tatkräftig mitgepflanzt hat. An beide an dieser Stelle mal wieder: Ganz herzlichen Dank!

Na, welche Kanne nehmen wir denn zuerst? Steffi Lemke wässert zusammen mit Kindern die Bäumchen

Getreu unserem Motto, das „draußen vor drinnen" heißt, sind wir froh, dass wir mit Unterstützung des Vereins Otto pflanzt! zahlreiche Schattenflächen schaffen konnten und dass die Kita jetzt reicher ist an neuen "Traumzauberbäumen". Die Kinder haben nun vielfältige Möglichkeiten, Natur zu erleben und mit den vielen gepflanzten "Traumzauberbäumen" gemeinsam wachsen können.

Uwe erklärt sein selbst konstruiertes Bewässerungssystem

So funktioniert die Bewässerung

Das von Uwe konstruierte Bewässerungssystem besteht aus einem 10 Zentimeter dicken Kunststoff-Faltenrohr, das perforiert ist. Zum Schutz gegen eine Verstopfung der Löcher sowie den Einwuchs von Feinwurzeln wird es mit einer Kokosmatte ummantelt.

Die Enden werden mit einem T-Stück verbunden, so dass von oben Wasser eingefüllt werden kann – der Einlass kann mit einem Deckel verschlossen werden.

Uwe erklärt: „Auf diese Weise verteilt sich das Wasser rund um den Baum – es sickert also nicht direkt am Stamm ein, sondern über den Wurzeln.“ Man legt dann nur einen Schlauch in die Öffnung und dreht das Wasser auf.

Das Bewässerungsrohr wird dann, bis auf den Einlauf, mit Erde bedeckt. Es kann dauerhaft im Boden bleiben – oder nach ein paar Jahren, wenn der Baum lange Wurzeln gebildet hat, auch wieder entfernt werden. Kosten: Ca. 20 Euro.

Foto-Impressionen von unserer Pflanzung am Samstag

Kategorien
Aktuelles

Erste Pflanzung außerhalb der Stadtgrenze

Dass wir unser Ziel, 242.000 Bäume und Sträucher zu pflanzen, nicht alleine in Magdeburg umsetzen können, war uns von Anfang an klar. Da uns leider in dieser Saison nicht genug Flächen in der Landeshauptstadt zur Pflanzung zur Verfügung gestellt wurden, mussten wir auf das Umland ausweichen – was für uns eine Premiere war. Wir pflanzten in Osterweddingen auf dem Gelände der Firma esparma Pharma Services.

Mit mit rund 70 Helferinnen und Helfern haben wir gemeinsam gepflanzt.

Wir sind mit dem Ziel angetreten, einen Baum für jede Magdeburgerin und jeden Magdeburger zu pflanzen, und somit unsere Stadt noch grüner zu machen. Uns ist es gelungen, seit der ersten Pflanzung im November 2020 auf 17 Flächen über 10.000 Bäume und Sträucher zu pflanzen. Dies haben wir oft auf gewerblichen Flächen, aber auch bei einigen privaten Flächeneigentümern realisiert. Besonders gefreut haben wir uns, dass wir mit der Villa Wertvoll und der Kinder- und Jugendeinrichtung Mutter Teresa das Gelände von zwei sozialen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche bepflanzen konnten, da wir so neben dem primären Pflanzen auch wichtige Bildungsarbeit leisten konnten.

Für die aktuelle Saison haben wir leider nicht ausreichend Flächen zur Bepflanzung in Magdeburg gefunden. Deswegen haben wir zum ersten Mal die Stadtgrenzen verlassen und sind nach Osterweddingen zum Pflanzen gefahren. 
Über einen Kontakt, der während eines Schulprojektes bzw. der anschließenden Pflanzung mit dem Ökumenischen Domgymnasium entstanden ist, wurde  die Firma esparma Pharma Services GmbH auf uns aufmerksam und hat sich für eine gemeinsame Bepflanzung interessiert gezeigt. 

Nach einer Besichtigung vor Ort war uns klar, dass das Unternehmen nicht nur einiges an Fläche, übrigens bester Bördeboden, zur Verfügung stellen kann, sondern auch einen Mitarbeiter, beschäftigt der sich um die Pflege kümmern kann. 

Steffen zeigt, wie's geht!

"Nachdem wir in den letzten Jahren sehr stark am Standort gewachsen sind und dadurch zusätzliche Flächen versiegeln mussten, freuen wir uns, mit „Otto pflanzt! e.V.“ einen Partner gefunden zu haben, um unsere Fläche nachhaltig zu begrünen und über 1.000 neue Bäume und Sträucher in einer gemeinsamen Aktion mit unseren Mitarbeitern auf unserem Grundstück zu pflanzen."

Die esparma Pharma Services GmbH machte die gemeinsame Pflanzung am 18. Februar 2023 zum Event für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren ganze Familie. Dem internen Aufruf waren viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien gefolgt. Auch die Versorgung übernahm die Firma, neben einigen selbst gebackenen leckeren Kuchen gab es Würstchen zur Stärkung.  Der (alkoholfreie) Punsch von Voelkel  wärmte besonders die Kleinsten an diesem Tag. 

Gemeinsam brachten wir übrigens rund 1200 Bäume und Sträucher in  die Erde. Zusammengestellt, vorbereitet und ausgelegt hat diese – wie auch bei allen bisherigen Pflanzungen – unser Ehrenmitglied und fachlicher Berater Uwe Truckenmüller. 

Nach der Pflanzung und dem Mittagsimbiss gab es für die Kinder und die Familienangehörigen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Werksführung. 

Hier ein kurzes Video vom Beginn der Pflanzung bei Esparma Pharma in Osterweddingen

Kategorien
Aktuelles

10.000 Bäume und Sträucher in diesem Jahr – das ist unser Ziel!

Gute Vorsätze für das neue Jahr geben uns Orientierung und vor allem ein Ziel, wo es hingehen soll. Nachdem unser Bäumzähler im zu Ende gegangen Jahr die 10.000er Marke geknackt hat, haben wir uns in diesem Jahr vorgenommen, die Anzahl zu verdoppeln. Damit alle Bäume und Sträucher für den nächsten Dürre-Sommer so gut wie möglich vorbereitet sind, werden wir bei allen Pflanzungen im Nachgang Holzhackschnitzel anbringen. 

Da wir dieses ambitionierte Ziel nicht alleine schaffen, benötigen wir Deine Hilfe! Jeder kann mit anpacken. Wir zeigen Dir, wie es geht und bringen das nötige Equipment auch gleich mit. Im letzten Jahr waren Kinder ab 5 Jahren dabei und unser ältestes Vereinsmitglied ist ü 80.

Damit wir alle etwas planen können, haben wir für jede Pflanzung eine Umfrage erstellt. Bitte tragt Euch da ein. 

Buddelt mit uns! Wie hier Silke (l.) und Nadine bei unserer Pflanzung an der Hochschule Magdeburg Stendal im Dezember

Hier für euch die Übersicht der Termine:

Los geht es jeweils um 10 Uhr. Ihr könnt gerne Euren eigenen Spaten und Eure eigenen Handschuhe mitbringen. Für alle, die keine Ausrüstung besitzen, bringen wir ein paar Sachen mit. Warme Getränke, Kuchen und einen Mittagsimbiss wird es auch zu jeder Pflanzung geben.  Die einzelnen Termine sind mit einer Umfrage verlinkt – bitte teilt uns hier Eure Teilnahme mit, damit wir planen können.

Kategorien
Aktuelles

10.000 Bäume und Sträucher sind drin!

Bei Frost und Schnee haben wir ein Privatgrundstück in Diesdorf bepflanzt und einen Zaun gebaut
Vereinsmitglied Georg buddelt auf dem Wall

Schnee und leichte Minustemperaturen haben am vergangenen Samstag über 20 Helferinnen und Helfer nicht abgeschreckt, mit anzupacken.  Das Ziel lautete diesmal: Auf einem privaten Grundstück in Diesdorf 600 Bäume und Sträucher pflanzten und einen Zaun anbringen. Damit konnte unser Pflanz-Zähler jetzt die Marke von 10.000 knacken!

Dies ist für uns schon ein kleiner Grund zum Feiern. Die Zahl zeigt uns aber auch, dass noch sehr viel Arbeit vor uns liegt, bis wir unser fernes Ziel, einen Baum bzw. einen Strauch für jede Magdeburgerin bzw. jeden Magdeburger zu pflanzen, erreicht haben. Aber: Genau das ist uns Ansporn, weiterzumachen.

Am Freitag zuvor hatte es geschneit. Eine etwa fünf Zentimeter dicke Schneeschicht bedeckte die zu bepflanzende Fläche. Grundstückseigentümer Ken Dohrmann hatte die Fläche in den zurückliegenden 10 Tagen gut vorbereitet.

Der studierte Landwirt hatte zuerst einen Pflanz-Wall entlang zu einem Teil der Grundstücksgrenze aufgeschüttet und außerdem einen Plan erstellt, in dem er die genauen Abstände sowie die zu pflanzenden Bäume und Sträucher festgehalten hat.

Gegen 10 Uhr rückten etwa 20 Vereinsmitglieder und Aktive an. Diese haben dann bis 15 Uhr die 600 Löcher markiert, dann gegraben, sodann die Pflanzen in der Erde gebracht und schließlich den Zaun, der die Bäume und Sträucher vor dem Wildverbiss schützen soll, gezogen.

Es musste selbstverständlich bei den Temperaturen nicht die ganze Zeit durchgearbeitet werden.

Ken hatte in seinem Pferdeanhänger warme Getränke bereitgestellt. So freuten sich alle Helferinnen und Helfer über warme Tee, Kaffee und leckeren Punsch von Voelkel, sowie selbst gebackenen Kuchen. Mittags gab es wieder leckere Pizza von Domino’s – beide Firmen (die, nebenbei bemerkt, auch sonst viel für den Umweltschutz tun) haben schon so oft für unsere Verpflegung gesorgt, und wieder einmal möchten wir ihnen ein ganz dickes Dankeschön sagen.

Ken zeigt Babett, welche Pflanzen wo zu verteilen sind. Ken hatte in Vorbereitung der Pflanzung, alle Pflanzen nach Arten sortiert.

Die winterlichen Bedingungen mit fünf Zentimeter Schnee und leichtem Frost bei -1° Grad waren beste Voraussetzungen für das Pflanzen. Wir haben viel mehr geschafft als ich erwartet habe. Dafür möchte ich mich bei allen Helfern und Otto pflanzt! e.V. herzlich bedanken!

Ken Dohrmann wärmt sich mit gesundem und warme Punsch von Voelkel auf.
Leckere und frische Pizza für alle Beteiligten - sorgte für eine Stärkung.
Leckere und frische Pizza für alle Beteiligten - sorgte für eine Stärkung.
20 Kubikmeter werden für die 600 Bäume und Sträucher angeliefert.
20 Kubikmeter werden für die 600 Bäume und Sträucher angeliefert.
Wettschulden sind Ehrenschulden - Holger Platz packt mit an
Wettschulden sind Ehrenschulden - Holger Platz packt mit an

Im Übrigen konnten wir uns auch bei dieser Pflanzung wieder über prominente Unterstützung freuen:

Der Beigeordnete des Dezernat I für Personal, Bürgerservice und Ordnung, Holger Platz, kam und packte tatkräftig mit an. Herr Platz hatte sich auf eine Klimawette eingelassen und in dieser im Namen der Stadt Magdeburg versprochen, eine bestimmte Menge CO2 einzusparen. Dies hatte man leider in der vorgegebenen Zeit nicht geschafft und somit die Wette gegen den „Verein 3 fürs Klima e.V.“ verloren.

Seinen Wetteinsatz, an einer Pflanzung von Otto pflanzt! teilzunehmen, hat der Beigeordnete damit nun eingelöst.

Und wir haben gelernt, auf ein drängendes Problem zu reagieren: Aufgrund der großen Trockenheit und der hohen Temperaturen während des vergangenen Sommers sind leider auch einige der Pflanzen eingegangen, die unser Verein Anfang des Jahres gepflanzt hat. Um dies zukünftig zu verhindern und unsere Pflanzen so gut es geht vor der Trockenheit zu schützen, haben wir uns überlegt, dass wir in Zukunft unsere Pflanzen mit  Holzhackschnitzel schützen wollen. Wir haben deswegen bei dieser Pflanzung einen großen Lkw mit diesen Schnitzeln bestellt und am Samstag auch liefern lassen.

Die Hackschnitzel werden rund um die Bäumchen verteilt und haben die Aufgabe, das Regenwasser fest- und die Verdunstung möglichst gering zu halten. Ein zusätzlicher Aufwand – aber besser, als wenn die Dürre unsere Arbeit zunichte macht.

Die Flächeneigentümer Ken Dohrmann und seine Familie werden die Schnitzel in den nächsten Wochen an jeder Pflanze anhäufeln.

Davon, dass dieses Konzept funktioniert, haben wir uns in diesem Sommer selbst an einigen Stellen, wo Holzhackschnitzel angebracht sind, selbst überzeugen können. Wir hatten während einer der Wässerungen Stadtgrün, an ein paar Stellen Löcher gegraben und feststellen, dass die Erde im tiefer liegenden Bereich noch feucht ist.

Kategorien
Aktuelles

Der grüne Campus wird jetzt noch grüner

Otto pflanzt!   war aktiv bei der Hochschule Magdeburg Stendal auf dem Campus in der Landeshauptstadt

Wir stehen auch für Bildungsarbeit, das haben wir erst am vergangenen Samstag gezeigt, als wir mit der Klasse 7 c des Ökumenischen Domgymnasiums den Wohnpark am Bruno-Taut-Ring bepflanzten. An diesem Samstag ging das dann gemeinsam mit Studierenden, Vereinsmitgliedern und Promis auf dem  Campus der Hochschule Magdeburg Stendal weiter. 

(von links) Julia Zigann, Petra Schneider, Simone Borris, Felix Bosdorf, Willi Polte (MP)
Unserer Einladung sind diesmal nicht nur engagierte Vereinsmitglieder, sondern auch unsere Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos), Tobias Krull (Landtagsabgeordneter, CDU), unser Schirmherr Alt-Alt-OB Dr. Willi Polte und Rashid Aliyev, ein Nachwuchsmusiker, gefolgt.
 
Der Campus der Hochschule Magdeburg Stendal trägt bekanntlich den Titel:
„Studieren im Grünen“, und das trifft auch zu.
Um so mehr haben wir uns gefreut, dass mit der Rektorin der Hochschule Magdeburg Stendal, Frau Prof. Manuela Schwartz, und der Klimaschutzmangerin Julia Zigann zwei engagierte Mitstreiterinnen nach einer passenden Fläche gesucht haben. Gefunden haben sie eine etwa 300 Quadratmeter große Rasenfläche im hinteren Teil des Campus
 
Die Vertreterin der Hochschule, Frau Prof. Petra Schneider, die am Samstag, gemeinsam mit ihrer Schwester mit angepackt hat freut sich:

Diese tolle Aktion für mehr Biodiversität auf unserem Campus zeigt, wie wir alle für morgen Vorsorge treffen können. Danke dem engagierten Team von Otto planzt! e.V. und allen an der Pflanzaktion Beteiligten.

260 Bäume und Sträucher brachten wir gemeinsam in die Erde. Damit die Pflanzen auch vor Wildverbiss durch Hasen und Rehe geschützt sind, haben wir die Fläche mit einem Wildschutzzaun gesichert. Ein Tor sorgt dafür, dass man zum Pflegen der Pflanzen, insbesondere zum Wässern, bequem auf die Fläche kommt.  Dabei zeigte Tobias Krull erneut – wie auch bei der Pflanzung bei Humanas vor einem knappen Jahr vollen körperlichen Einsatz!
 
Rashid Aliyev hat beim SWM TalentVerstärke mit der Band FRE eUS erfolgreich im Finale gespielt.
Silke Rühmland & Nadine Kose beim Pflanzen

Da wir nach dem vergangenen Sommer besonders darauf achten, dass die Pflege der Fläche sichergestellt ist, haben wir uns gefreut, dass die externe Fachfirma, die für die Grünanlage auf dem Campus zuständig ist, noch freie Kapazitäten für die Pflege der neu hinzugekommenen Fläche hat. 

Alle mit (MP) gekennzeichneten Bilder hat der Magdeburger Fotograf Matthias Piekacz für uns erstellt. Wir danken für die schönen Aufnahmen. Die Helferinnen und Helfer haben sich diesmal wieder über leckeres Sushi von unserem Partner Sushi Freunde und über leckeren Punsch von Voelkel gefreut. Vielen Dank für die leckere Versorgung!

Kategorien
Aktuelles

Pflanzung im Senioren-Wohnpark
Die Klasse 7c half fleißig mit!

Buh, war das kalt an diesem Samstag! In der Nacht zum 19. November hatte es gefroren, bei bis zu minus 6 Grad. Um 10 Uhr sollte die Pflanzung im Humanas Wohnpark am Bruno-Taut-Ring 58 beginnen. Aber nun standen wir da – und kriegten den Spaten nicht in die Erde. Hartgefroren.

Gruppenbild mit Jugend - insgesamt 37 Leute helfen bei der Pflanzung mit
Uwe erklärt, wie es geht

Dabei sollte heute eine besondere Pflanzung starten – wir hatten kräftige Verstärkung: 14 Schülerinnen und Schüler des Ökumenischen Domgymnasiums mit Eltern und zwei Lehrkräften hatten ihre Unterstützung zugesagt und waren im Anmarsch – das musste nun klappen! Und dann hatten wir Glück: Genau auf den Streifen, die bepflanzt werden sollten, wuchs Rasen, der den Boden weitgehend vor dem Frost geschützt hatte.

Höhepunkt eines weiteren Projekts aus der Reihe „Otto macht Schule“, die wir letztes Jahr begonnen hatten (Beiträge HIER und HIER). Zwei Tage zuvor waren wir auf Einladung der Bio-Lehrerin Ute Thalheim in der Schule gewesen, hatten Otto pflanzt! vorgestellt, vorgetragen, warum Bäume so wichtig sind, was immer mehr CO2 für unser Klima bedeutet – und was jeder und jede Einzelne tun kann, um CO2 zu vermeiden.

Mit Fragen wie: „Wie lange braucht ein Baum, bis er einen Stammdurchmesser von 30 cm hat?“ wurden die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Mitmachen und es wurde nicht nur ein langweiliger Vortrag. Besonders erstaunt und gefreut hat sich unser Bildungsteam darüber, dass der Nachfuchs eine lebhafte Diskussion über die verschiedenen Formen und den Einfluss von diversen Umweltinitiativen wie Letzte Generation und XR haben. Das zeigt, die Schüler haben nicht nur neues theoretisches Wissen erhalten, sonders denken auch über die Problematik nach.

Nun also die Praxis.

Zunächst Einweisung durch Uwe Truckenmüller, unseren Experten: Wie tief und breit muss das Loch werden, wie formt man Gießringe … Team-Mitglieder markierten mit Bio-Farbe die Punkte, dann wurde dort gebuddelt, Bäume und Sträucher eingepflanzt: Stieleiche, Ahorn, Vogelbeere, Mispel, verschiedene Obstgehölze, Hartriegel, Weißdorn, Kornelkirsche, Kreuzdorn … insgesamt 270 Stück!

Wir haben gestaunt: Insgesamt waren wir 37 Leute, die hier zur Sache gingen – und tatsächlich, trotz der Kälte war die Arbeit in eineinhalb Stunden erledigt!

Zur Belohnung (und wir wetten drauf, dass sich die Kids ganz besonders darauf gefreut hatten) gab’s – Pizza! Wir bedanken uns in dieser Sache ganz besonders bei unserem Dauer-Sponsor Domino’s Pizza, der uns wieder, wie schon oft, alle sattbekommen hat 🙂 Und ebenso bei unserem Sponsor Voelkel, der uns, wie ebenfalls schon so oft, mit Naturkost-Saft unseren Durst gelöscht hat. Wir freuen uns, das unser Partner Voelkel auch selbst im ganzen Bundesgebiet Bäume pflanzt.

 

Die Schülerinnen und Schüler packen tatkräftig mit an

Ganz lieber Dank geht aber auch an die Eltern, die die Truppe mit Kuchen und Plätzchen versorgt hat – und an Humanas für den Kaffee!

Wir hoffen vor allem, dass es den Jungs und Mädchen vom Domgymnasium Spaß gemacht hat – und dass sie ein wenig Naturverbundenheit mitnehmen ins Leben, um selbst fortan aktiv Natur und Klima zu schützen. 

Moritz vor einer selbst gepflanzten Stileiche

Ich bin hier, weil ich finde, dass das eine ziemlich coole Aktion ist mit den Baumpflanzungen. Da unterstütze ich den Verein auch gerne. Wir sind in der Klasse darüber ins Gespräch gekommen und wir können doch ein bisschen beitragen gegen den Klimawandel. Ahm … und natürlich fand ich’s auch cool, dass wir Pizza bekommen haben!“

Ein Dankeschön von uns an alle – es war eine tolle Auftakt-Pflanzung in der Saison 2022/2023!

Übrigens: Hier haben wir auch zehn der jungen Bäume gepflanzt, die wir von Marko geschenkt bekommen hatten. Marko? Ja – erinnert Euch: das ist der Mann, der Bäume sät!

Kategorien
Aktuelles

Tombola mit Möbel-Höffner
Gewonnen hat – das Klima!

Am 28. und 29. Oktober waren wir mit einem kleinen Stand, viel Info-Material und einer großen Kiste voller Tombola-Lose im Möbelhaus Höffner (Am Pfahlberg) zu Gast. Wir verkauften Lose für 1 Euro pro Stück und informierten die Kundinnen und Kunden über unsere Aktivitäten. Das Tolle: Die hochwertigen Preise hatte Höffner gestiftet – für die Einnahmen aus dem Los-Verkauf dürfen wir Bäume pflanzen: Mit jedem Los gewann der Klimaschutz!

Moderator Stefan Timm (l.) sorgt für Stimmung, Felix präsentiert die Los-Box

Wie kam es zu dieser Aktion?

Alle Höffner-Häuser bundesweit veranstalten einmal im Jahr eine Tombola zugunsten einer lokalen gemeinnützigen Organisation. In diesem Jahr hatten wir das Glück, dass die Möbelhausfiale in Magdeburg auf uns zukam, um mit uns die Aktion durchzuführen. Das Möbelhaus stellte die Preise und die Lose zur Verfügung. Wir deckten mit jeweils zwei bis drei Vereinsaktiven die Standbetreuung über die insgesamt 18 Stunden ab.

Am Freitag ging es um 9.30 Uhr mit dem Aufbau los. Anja Paasch und Ihr Team vom Möbelhaus hatten schon einiges vorbereitet. Neben der Kiste mit den Losen auch – aufgestapelt, wie Weihnachtsgeschenke – alle Preise. Hauptpreis: Ein Gutschein über 500 Euro, aber auch viele wunderbare Sachpreise – Kaffeemaschine, Messerblock, Kuscheldecken … Unterstützt wurden wir vom Moderator Stefan Timm. Er machte mit lockeren und unterhaltsamen Sprüchen durchgängig im ganzen Haus Werbung für uns.

Wir freuten uns sehr, dass wir mit vielen Magdeburgerinnen und Magdeburgern, die uns noch nicht kannten, ins Gespräch kommen konnten.

Am Samstagabend um 18.30 war Schluss, und wir machten Kassensturz: Stolze 2552 Euro waren zusammengekommen!

Ein kleines Problem, mit dem wir so gar nicht gerechnet hatten: In Zeiten von bargeldlosem Bezahlen via EC-Karte, Smartphone oder Smartwatch haben insbesondere jüngere Mitmenschen oftmals gar kein Bargeld dabei.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns darüber gefreut, dass zwei Vertreter dieser Generation spontan gesagt haben, wir überweisen euch einfach die Spende, da wir es wichtig finden, euch jetzt zu unterstützen.

Julia, Karl und Felix von Otto pflanzt!   betreuten den Tombola-Stand am Samstag, warben für viele Los-Käufe

Ein großes Dankeschön geht an der Stelle an alle Spenderinnen und Spender und insbesondere das gesamte Team des Möbelhaues Höffner und insbesondere an Frau Paasch, die bei der Vorbereitung und Durchführung kompetent uns zur Seite stand.

Wir freuen uns, von dem Geld viele Bäume und Sträucher kaufen zu können und damit einen aktiven Teil für unser Stadtgrün leisten zu können.    

Offizielle Scheckübergabe durch Höffner-Abteilungsleiter Marco Thiele an Felix und Chris von Otto pflanzt! : In zwei Tagen kamen 2552 Euro zusammen - davon werden wir ganz viele Bäume pflanzen. Ein echter Gewinn für das Klima!
Kategorien
Aktuelles

Zu Gast bei der Verleihung des
deutschen Umweltpreises

Der Deutsche Umweltpreis wird seit 1993 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, (DBU) verliehen. Mit dem Preis werden Menschen, deren Leistungen und Einsatz entscheidend und vorbildhaft zum Schutz und zum Erhalt der Umwelt, Klima, Artenschutz und Ressourcen beitragen – gegenwärtig und in Zukunft ausgezeichnet, so heißt es von der DBU. Mit insgesamt 500.000 Euro zählt er zu den renommiertesten und höchstdotierten Umwelt-Auszeichnungen Europas. Dies zeigte sich auch unter den geladenen Gästen: Neben dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier waren auch die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, sowie ein Nobelpreisträger und einige EU- und Landtagsabgeordnete zu Gast.

 In diesem Jahr fand die festliche Preisverleihung am Sonntag, 30. Oktober, im Magdeburger Maritim Hotel statt. Wir sind der Einladung sehr gerne gefolgt.

Umweltschutz ist Demokratie. Wir sollten die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts zu den Green Twenties machen.

Mit Hartwig, Julia und Felix waren wir stark vertreten beim diesjährigen deutschen Umweltpreis.

Nach der Festrede des Bundespräsidenten wurden die Preisträger vorgestellt:

Die innovative Erfindung von Dipl.-Ing. Friedrich Mewis in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing Dirk Lehmann führt dazu, dass Schiffe, die mit der Becker Mewis Duct (eine Düse vor dem Schiffs-Propeller) ausgestattet sind, signifikante Einsparungen bei Treibstoffverbrauch und Emissionen erzielen.

Dr.  Christof Schenck erhält für seine herausragenden Erfolge als Naturschutzmanager für die Bewahrung von Großschutzgebieten weltweit ebenfalls den Umweltpreis 2022. 

Die vermittelnde Rolle von Myriam Rapior (BUNDjugend) und Kathrin Muus (Bund der deutschen Landjugend) in der Zukunftskommission der Landwirtschaft, haben gezeigt: Nur wenn alte Strukturen aufgebrochen werden, wie hier im Fall von dem Konflikt des BUNDjugend und der Landjugend über die Grenzen von einzelnen Organisationen und Parteien hinweg, können wir die globalen Herausforderungen meistern.

Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger geben uns Hoffnung, dass in Zukunft über Parteigrenzen und organisationsübergreifend an neuen Projekten für den Umwelt- und Klimaschutz gemeinsam an einem Strang gezogen wird.

Auch wir haben die Gelegenheit genutzt und sind mit diversen kommunalen und Landtagspolitikern nach der Preisverleihung ins Gespräch gekommen, um über mögliche zukünftige Projekte zu sprechen.

Damit Ihr einen kleinen Einblick von der  Veranstaltung bekommt, haben wir für Euch einen Audio-Mittschnitt der Rede des Bundespräsidenten aufgenommen. Viel Spaß beim reinhören!

Kategorien
Aktuelles

Die Otto-pflanzt!-Gieß-Challenge
Hier sind die Gewinner!

Maximale Kreativität zeigte das Team der Baumfeuerwehr mit ihrem umgebauten Lastenrad zum Baumfeuerwehrfahrzeug

Um es gleich deutlich zu sagen: Gewonnen haben alle! Alle Bäume, die in diesem furchtbar heißen Sommer von Euch Wasser bekommen haben. Und alle Magdeburgerinnen und Magdeburger, denen diese Bäume etwas zurückgeben – Grün, Schatten, Lebenqualität in der Stadt.

Wir hatten in diesem Sommer einen Rekord nach dem anderen. Hier ein Temperraturrekord, da extrem niedrige Pegelstände der Flüsse. Dies führte in Summe zu einem der trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Darunter haben nicht nur wir gelitten – für Temperaturen über 40 Grad Celsius ist unser Körper nicht ausgelegt – sondern auch unsere Flora und Fauna. Dazu kommt, dass auch die letzten Sommer überdurchschnittlich warm waren, in der Folge war der Grundwasserstand niedrig und ging im Laufe des Sommers immer weiter zurück.

Deswegen haben wir im Rahmes des Runden Tisches Magdegrün die Magdeburgerinnen und Magdeburger aufgerufen, unser aller Stadtgrün zu wässern. Wir wollen damit erreichen, dass möglichst viele Bäume und Sträucher den Rekord-Sommer überleben. Damit es einen kleinen Anreiz gibt, haben unsere Partner einige Preise zur Verfügung gestellt. Unter dem Hashtag #waessernfuermd freuten wir uns über kreative Einsendungen.

Nach leichten Anlaufschwierigkeiten im Juli haben wir im August viele tolle Einsendungen erhalten. Vom 18-monatigen Oskar bis zum ehemaligen Domprediger im Ruhestand, Giselher Quast, haben sich alle Altersgruppen am Wettbewerb beteiligt. Aber auch an Kreativität wurde einiges geboten!

Oskar Fridolin unsere jüngster Teilnehmer ...
Preisübergabe zwei Gutscheine für All-you-can-eat bei Sushi Freunde

Ich konnte nicht länger zusehen, wie die Bäume unserer Stadt unter dem Klimawandel leiden. Da unsere Stadt zu wenig tut, fühlte ich mit veranlasst, aktiv zu werden. Machen macht den Unterschied. Dort, wo die Stadt versagt, müssen die Bürger ehrenamtlich tätig werden. Nichts tun war für mich keine Option. Ich bin sehr froh und dankbar, dass es mit Otto pflanzt! einen Verein gibt, der genauso denkt wie ich und dieses große Problem proaktiv angeht.

Oskars Vater Christoph Franke wässert regelmäßig in den heißen Tagen die Stadtbäume
Anstatt des Baumes - der kann erst im November geliefert werden - gab es frische Äpfel für die Jugendlichen
Zur Wässerung nutzten die Schüler eine öffentliche Pumpe
Losgezogen sind die Schüler in kleinen Gruppen
Die Baumfeuerwehr freut sich über den Bio Apfelsaft von Voelkel

Mit viel Liebe für jedes Detail, ausgeprägten handwerklichen Fähigkeiten und viel Kraft bei der Motivation seiner Mannschaft überzeugte uns besonders der Vater der Baumfeuerwehr. Thomas hat aus seinem Lastenrad ein Baumfeuerwehrfahrzeug geschaffen. 

Bei der Preisvergabe hat die Jury von Otto pflanzt! sowohl auf die Kreativität der Bilder, der Hilfsmittel zum Wässern als auch auf die Dauerhaftigkeit des Engagements geachtet, soweit die Jury dies wusste. Im finalen Zug der Preisvergabe haben wir in Betracht gezogen, welcher bzw. welche in Frage kommende Kanditat / Kanditatin bzw. Gruppe sich über welchen Preis besonders freuen würde.

Wir danken an der Stelle allen, die sich beteiligt haben und insbesondere Uwe Truckenmüller, Sushi Freunde, Voelkel, Sandy Gärtner und Hartwig für die Bereitstellung der Preise.

Giselher Quast an der Pumpe
Über das Buch "Genug für alle, für immer - Nachhaltig ist einfach komplex“ von unserem aktiven Vereinsmitglied Dr. Hartwig Haase freut sich Giselher Quast
Mit kreativen Kostümen zogen die Editha Lions los
Für Ihr Engagement für das Stadtgrün und für kontinuierliche Werbung für unseren Wettbewerb bekommen die Lions unsere Ehren-Gießkanne.

Die Kinder der Sonnengruppe des Evangelischen Kindergartens „Martin-Stift“ aus Diesdorf gießen fleißig mit. Die Kleinen haben auch ein Bienenprojekt. Da der Kindergarten so naturverbunden ist, gibt es von uns als Zeichen der Anerkennung nicht nur Apfelsaft. Die Koffertheater-Inszenierung „Die kleinste Prinzessin der Welt“, wird Sandy Gärtner zum Besten geben. Wir wünschen viel Spaß!

Die Kinder der Sonnengruppe des Evangelischen Kindergartens „Martin-Stift" gießen fleißig mit
Die KITA Kinder freuen sich über leckeren Apfelsaft
Die Kinder der trilingualen Kita freuten sich über den Apfelsaft, welchen Hartwig als Dank für die erfolgreiche Teilnahme an der Gieß-Challenge übergab.
Kategorien
Aktuelles

Mission Stadtgrün retten!

Unser Stadtgrün leidet unter der diesjährigen extremen Trockenheit. Das ist in allen Stadtteilen zu sehen. Deswegen haben wir im Rahmen des Runden Tisches Magdegrün die Magdeburgerinnen und Magdeburger aufgerufen, unser Stadtgrün zu wässern. Als kleinen Anreiz haben wir als Verein, mit unseren Partnern einen Wettbewerb ins Leben gerufen. Da wir aber nicht nur reden möchten, sondern auch selbst anpacken, sind wir in kleinen Teams losgezogen und haben gewässert.

Hauptschwerpunkt über fünf Wochen waren die Bäume rund um die Johanniskirche. Dafür haben wir meist Brunnenwasser vom Grundstück von unseres Ehrenmitglieds Uwe Truckenmüller geholt und sind dann mit Eimern und Kanistern losgezogen, um das Wasser an die Bäume zu bringen. Dabei haben uns im Laufe der Zeit immer mehr Leute unterstützt und wir sind immer effizienter geworden. 

Von Wässerung zu Wässerung hatten wir mehr Bollerwagen, Lastenräder und mit Hängrietta einen 1a-elektrischen Anhänger fürs Fahrrad bzw. zum Laufen. Ihr fragt euch, wo wir den her haben?
Den haben wir uns ausgeliehen. Es kommt noch besser, das könnt ihr auch, schaut einfach mal bei Uncrowd Magdeburg vorbei.

Im Video seht ihr, wie Christoph  mit Hängrietta das Wasser an die Bäume bekommen hat. So hat der Wässerungseinsatz für alle Spaß gemacht!

Bei Einsätzen an der Kanonenbahn haben wir mit Hängrietta und zwei Lastenrädern Wasser von einer öffentlichen Pumpe geholt und sind zur etwa 1 km entfernten Kanonenbahn gefahren. Dabei haben wir mit einer Fahrt ganze 350 Liter transportiert bekommen. 

Übrigens haben wir die Standorte der Pumpen der gesamten Brunnen in der Stadt digitalisiert. Wir haben von der unteren Wasserbehörde die Standorte (Straßennamen) der Pumpen bekommen. Nachdem wir die Straßennamen der Pumpenstandorte hatten, haben wir mit Jens Winter die Magdeburger Twitter-Gemeinschaft aufgerufen, uns die GPS Koordinaten zu schreiben. Keine 48 Stunden später hatten wir so gut wie alle Koordinaten zusammen. Alle Punkte hat Jens Winter dann alle auf seiner Seite www.baumfreunde-md.de/home implementiert und damit wird allen die Suche nach einer öffentlichen Pumpe erleichtert! Die Geschichte dazu haben wir hier ausführlich beschrieben.

Nachdem es sich etwas herumgesprochen hatte, dass wir in Kleingruppen losziehen und Stadtgrün wässern, wurden wir von Patrick Egenwald angesprochen. Er ist Geschäftsstraßenmager in der Alten und Neuen Neustadt und ehrenamtlich bei uns engagiert. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Rothensee haben wir gemeinsam mit Patrick in der Moritzstraße, in der er auch sein Stadtteilbüro hat, gewässert. Dabei haben wir leider die Erfahrung machen müssen, dass das Wasser garnicht eindringen konnte, sondern weggeflossen ist. Da mussten wir dann mit viel Geduld den Boden erst einfeuchten und dann nachgießen.

Bei einer gemeinsamen Wässerung in Olvenstedt mit den Kindern und Jugendlichen des Treffs Mühle haben wir die Jugend für ihre Natur im Quartier sensibilisiert. Dabei haben uns Stefan Köhler, die Streetworkerin Sandra Tempel und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung unterstützt. So haben wir zwei Fliegen auf einmal geschlagen und sowohl Stadtgrün gewässert, als auch  Bildungsarbeit geleistet.

Am letzten Freitag hatten wir dann die größte öffentliche Aktionär Wässerung des Stadtgrüns durchgeführt.

Einsatzort: Die Bäume im Labyrinth an der Karl-Schmidt-Straße in Buckau. Dafür brachte die Buckauer-GWA den Stein ins Rollen.

Ihr Sprecher Patrick Jannack rief ein Nachbarschafts-Gießen ins Leben. Als wir durch die Volksstimme davon erfuhren, boten wir sofort Hilfe an. Gemeinsam schauten wir uns zunächst die Lage vor Ort an.

Wir erklärten ihm, wie wir in den vergangenen Wochen geholfen haben, das Stadtgrün zu wässern. Nach Möglichkeit verwendeten wir öffentliche Pumpen für unsere Wässerungen. Doch leider ist die Pumpe in der Nähe zurzeit defekt und kam somit für die geplante Aktion nicht in Frage. 

… deswegen lockert Christoph den Boden auf, damit der Boden das Wasser besser aufnimmt.

Um die selbst betreute Fläche an der Oebisfelder Straße wässern zu können, hat Otto pflanzt! über den Sommer von den SWM ein Standrohr zum Anschluss an einen Hydranten ausgeliehen – und das kam auch hier zum Einsatz.

Mit schwerer Technik packt die Freiwillige Feuerwehr Südost mit an

Am Freitag um 19 Uhr rückten 13 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Südost an um zu unterstützen.

Zu dem Zeitpunkt füllte sich langsam das Labyrinth mit Menschen. Nach einer kleinen Ansprache durch die GWA und einer Gieß-Einweisung durch uns begann die Aktion.

Über 50 Anwohnerinnen und Anwohner, meist junge Familien mit Kindern, packten mit an.

Livemusik und kühle Getränke von Voelkel und dem Brauhaus Brewckau sorgten für gute Laune.

Nachdem es langsam dunkel geworden war, stellten die Kameraden der Feuerwehr zwei große Lichtmasten auf.

Ich bin gerne zu der familienfreundlichen Aktion in Buckau gekommen und fand besonders daran Gefallen, wie das Verantwortungsgefühl der Kinder für ihre Umwelt über die Faszination für die Feuerwehrtechnik nachhaltig geweckt werden konnte. Diese spaßige Kombination finde ich für die Zukunft beispielhaft.

Spontane Unterstützung bekamen wir bei dieser Aktion durch das Autohaus Nordstadt GmbH. Mit einem Transporter und 2000 Liter Wasser im Gepäck rückten die Mitarbeiter an. Nach der Wässerung im Labyrinth, wo insgesamt 11500 Liter Wasser an die Bäume gebracht worden waren, zogen die Helferinnen und Helfer mit dem Transporter des Autohauses weiter zum Spielplatz in der Gaertnerstraße, Ecke Norbertstraße, und wässerten dort die Bäume.

Wir freuen uns übrigens, wenn sich noch mehr lokale Firmen einbringen würden, für unser Stadtgrün.

Übrigens: Das Wasser – abgesehen von den 2000 Litern – die das Autohaus Nordstadt gespendet hat, bezahlt der Verein Otto pflanzt! e.V. bei den SWM.

Die Lage im ganzen Stadtgebiet ist dramatisch, die diesjährige historische Trockenheit ist sehr vielen Bäumen im Stadtgebiet anzusehen. Wir brauchen für die nächsten Jahre ein Bewässerungskonzept, das an die sich dramatisch verändernden Klimabedingungen angepasst ist. Die nächsten Sommer werden im Durchschnitt nicht leichter für das Überleben unser Stadtbäume, dies ist Konsens in der Wissenschaft!

Das nötige Umdenken in der Pflege muss auch im Stadtgartenbetrieb Einzug halten. Stadtbäume tragen wesentlich zur Abkühlung, zum Wohlbefinden und zur Luftqualität bei. Dies müssen wir bewahren, dafür müssen wir uns einsetzen!

Es ist nicht mehr ausreichend, wenn sich die Stadt nach fünf Jahren aus der Pflege zurückzieht. Dazu muss aber der Stadtrat dem Stadtgartenbetrieb die notwendigen Mittel zu Verfügung stellen.

Wir wollen in den nächsten Jahren das Konzept solcher öffentlichen Wässerungsaktionen – als Event für die ganze Familie und auch als dezentrale Pflegepatenschaften – im Stadtgebiet ausbauen. Wir fordern  die Stadt auf, ihrer Aufgabe der Pflege von öffentlichem Stadtgrün intensiver nachzukommen. Viele Bäume in der Stadt werden das Jahr nicht überleben.

Kategorien
Aktuelles

Grün, grüner – Magdeburg!

Ein Überblick über Magdeburgs Stadtgrün und seine Pumpen

Karte Baumfreunde MD - Übersicht über Magdeburg

Ja, davon träumen wir: Wir wollen wieder einer der grünsten Städte Deutschlands werden! Damit unser Magdeburg auch in Zukunft – in Zeiten der Klimaerwärmung – lebenswert bleibt.

Doch wie viel Stadtgrün haben wir eigentlich?

Wir wollten es genau wissen und haben nachgefragt. Unser Alt-OB und Schirmherr Dr. Willi Polte hat eine Übersicht der Flächen zusammengestellt. Hier für euch die Übersicht in Zahlen:

  • 1800 ha öffentliches Grün, das durch die Stadt bewirtschaftet wird. Dazu zählen 19 gestaltete Parkanlagen, ohne Friedhöfe und straßenbegleitende Baumreihen.
  • 700 ha Kleingartenanlagen (ohne Privatgärten).
  • 1507 ha Waldfläche im Biederitzer Busch und in der Kreuzhorst.

Aber wir wollten es noch genauer wissen! Und wir sind fündig geworden: Der Informatiker und engagierte Magdeburger Jens Winter hat eine Übersicht aller Stadtbäume auf einer digitalen Karte erstellt. Unter www.baumfreunde-md.de kann man genau – in Form eines kleinen Steckbriefes – folgende Daten entnehmen:

  • Baumart
  • Gebiet
  • Pflanzjahr
  • Baumhöhe
  • Krohnendurchmesser
  • Stammumfang
  • wissenschaftlicher Name
  • Einen Link zum Wikipedia-Beitrag zur jeweiligen Baumart
Auch wir haben die öffentlichen Pumpen schon öfters verwendet

Da wir im Rahmen des Runden Tisches Magdegrün mit der Stadtverwaltung zusammen die Bevölkerung aufgerufen haben, das Stadtgrün zu wässern, und da man dazu kein Trinkwasser nutzen sollte, haben wir uns überlegt, die Pumpen im Stadtgebiet zu verwenden.

Gesagt – getan, nachdem wir diese ausprobiert haben, haben wir uns gefragt, wo überall Pumpen im Stadtgebiet zu finden sind. Deswegen haben wir die Standorte der Pumpen bei der Unteren Wasserbehörde der Landeshauptstadt Magdeburg erfragt und als Excel Übersicht zur weiteren Verfügung gestellt bekommen. Auf der Übersicht waren „nur“ die Straßen aufgeführt, in der die Pumpen stehen. Jens Winter hat deswegen über Twitter die Gemeinschaft aufgerufen, die genauen Standorte der Pumpen zu lokalisieren und ihm die Koordinaten zur Verfügung zu stellen.

Toll: Diese hatte er – dank der großartiger Magdeburger Twittercommunity – in wenigen Stunden zusammen!

Und hat dann die Pumpen auf seiner Seite

http://baumfreunde-md.de/home implementiert. 

Es gibt rund 100 Pumpen im Stadtgebiet verteilt. Davon sind ein paar (wegen z.B. Reparaturmaßnahmen) nicht angeschlossen bzw. betriebsbereit. Übrigens Jens Winter Hinweise zu den Pumpen oder allgemein seiner Seite entgegen. 

Jetzt kann jeder Interessierte auf einen Blick in der digitalen Karte sehen, wo bei ihm oder ihr in der Nähe öffentliche Pumpen zu finden sind.

Pumpe in der Annastraße Kreuzung Diesdorfer
Historische Pumpe in der Hegelstraße
Kategorien
Aktuelles

Unser Stadtgrün ist in Gefahr –
aber wir packen mit an!

Vereinsmitglied Carina füllt Wasser für den Transport an die Bäume um

Wir erleben zur Zeit eine der schlimmsten Trockenheiten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 141 Jahren. Seit 2018 regnet es zu wenig. Gerade für ältere Bäume wird das zur Gefahr. Ein großes Problem seien die versiegelten Flächen, so Dr. Karsten Rinke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Seenforschung, in einem ZDF-Beitrag. Denn: Wenn es dann mal regnet, fließt das Wasser direkt in die Flüsse und weiter in die Meere, anstatt lokal in die Böden einzusickern. 

Darunter leidet unser Stadtgrün, nachdem die letzten Sommer schon trocken waren, besonders. Deswegen haben wir mit der Stadt zusammen die Bevölkerung aufgerufen, das städtische Grün zu wässern. Wichtig ist dabei, kein wertvolles Trinkwasser zu verwenden, sondern beispielsweise öffentliche Pumpen zu nutzen.

Damit es für die Magdeburgerinnen und Magdeburger auch einen kleinen Anreiz gibt, haben wir unter unseren Partnern einige Preise eingeworben. Unter dem Hashtag #waessernfuermd suchen wir das kreativste Foto von euren Bewässerungseinsätzen. Schickt diese einfach per Mail oder über die sozialen Netzwerke an uns. 

Aber: Otto pflanzt!  wäre nicht Otto pflanzt!, wenn wir nicht auch selbst anpacken würden. Deswegen sind wir am 17. Juli mit einigen Engagierten losgezogen und haben vormittags und abends Stadtbäume gewässert. 

Bei dem Einsatz haben wir 2400 l Wasser an die Bäume gebracht. Das Wasser stammte aus einem Brunnen, der unserem Pflanzenexperten Uwe Truckenmüller gehört. Wir haben das Wasser in große Wasserbottiche gefüllt und sind mit seinem Transporter losgezogen.

Wir waren am Petriförder, an der Johanniskirche, in der Herrenkrugstraße und an der Hochschule Magdeburg Stendal Stadtbäume aktiv.

Damit der Boden das Wasser besser aufnimmt, haben wir zum Teil die Erde um die Bäume etwas aufgelockert.

Für die Aktion hat uns Uwe Truckenmüller seinen Firmentransporter, Wasser und Bottiche übrigens gratis zur Verfügung gestellt.

Mit einer Schubkarre fährt Christoph zum Tatort

Auch wenn wir mit einigen Leuten insgesamt acht Stunden unterwegs waren und so die Aktion selbstverständlich wiederholen wollen – erreichen wir natürlich nicht alle Bäume, die es nötig hätten. Deswegen hier nochmal der dringende Appell an alle Leserinnen und Leser: Beteiligt euch an der #waessernfuermd, um gemeinsam mit uns das Stadtgrün zu erhalten!

Wie Ihr sicher wisst, haben wir für unsere Pilot-Fläche in der Oebisfelder Straße die Pflege-Verantwortung selbst übernommen. Damit die Pflanzen gut anwachsen, müssen wir zur Zeit, bei der extremen Trockenheit, alle zwei Wochen raus und wässern. Richtig – das klingt verhältnismäßig nicht viel, dies liegt aber daran, dass wir hier einen super Boden haben,  der besonders viel Feuchtigkeit aufsaugt – und auch festhält.

Übrigens, die Stieleichen, die die Stadt rund um unsere Fläche gepflanzt hatte, wässern wir selbstverständlich jedes Mal mit.

Kategorien
Aktuelles

Umweltretter des Alltags gesucht

Unter diesem diesjährigen Motto lobte die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) in der Summe 15.000 Euro Preisgeld für herausragendes Engagement aus.
Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann Foto: Manuel Pape, SUNK

„Dabei sein ist alles“ – unter diesem Olympischen Motto fuhren wir zur Preisverleihung und waren damit Teil der 26. Verleihung des Umweltpreises des Landes Sachsen-Anhalt. Wir freuten uns dabei, mit anderen großartigen Initiativen und Einrichtungen ins Gespräch zu kommen. Insgeheim hofften wir natürlich auch, nicht mit leeren Händen nach Hause zu gehen. Das war zum Schluss auch der Fall, aber völlig anders als gedacht, geschweige denn erträumt. Aber der Reihe nach …

Am vergangenen Mittwoch den 13. Juli 2022 sind wir der Einladung der SUNK gefolgt und trafen uns pünktlich vor dem Lockschuppen in der Nähe vom Wissenschaftshafen. Wir, das waren in dem Fall Babett, Hartwig, Hendrik und Felix.

Wobei das nur die halbe Wahrheit ist. Auch unsere liebe Julia Zigann, die sich nicht „nur“ bei uns als engagiertes Vereinsmitglied hervortut, war dabei – sie ist aber gleichzeitig noch bei der Love Foundation engagiert und arbeitet seit ein paar Monaten hauptamtlich an der Hochschule Magdeburg Stendal als Klimaschutzmanagerin. Der neu geschaffene Job passt zu der grünen Ideenmaschine – wie sie selbst von sich sagt – wie die Faust aufs Auge.

Mit den einleitenden Worten „Das Engagement der Sachsen-Anhalter beeindruckt uns immer wieder. Dieser Einsatz für Umwelt, Natur- und Klimaschutz hat Vorbildcharakter, den wir sehr gerne mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt hervorheben und würdigen“ eröffnete die Geschäftsführerin der SUNK Nele Herkt die Preisverleihung. Diese Worte gingen sicher den meisten unter die Haut, da alle, die sich in dem Raum versammelt hatten, sich permanent mit dem Thema auseinandersetzten und ständig für die Verbesserung und die Bekämpfung der Folgen des globalen Klimawandels mit voller Kraft und Hingabe einsetzten.

Es folgte ein Grußwort des Ministers für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Prof. Dr. Armin Willingmann. In diesem Jahr gab es 67 Bewerbungen auf den Umweltpreis dazu äußert sich der Minister erfreut: „Die große Resonanz zeigt: In Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Umweltretter, die oftmals eher unbemerkt Gutes tun. Mit dem Umweltpreis des Landes rücken wir diese Vorreiter ins verdiente Rampenlicht und setzten so ein sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz.“

Dann stieg nochmal die Spannung. Dr. Nele Herkt, Dr. Boß und Prof. Dr. Willingmann verkündeten die Dritt-, Zweit- und Erstplatzierten. Da die Jury nach einer ersten Bewertungsrunde mit mehreren Punkt-Gleichständen konfrontiert war, entschied sie sich, drei dritte, einen zweit und einen ersten Umweltpreis zu vergeben.

Von links: Dr. Nele Herkt (SUNK-Geschäftsführerin), Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann, Andreas Gottschalt, Jonas Gräber (3. Platz Umweltpreis: GastroHilft), Dr. Willy Boß (SUNK-Vorsitzender) Foto: Manuel Pape, SUNK

Gleichrangig den dritten Platz des Umweltpreiess 2022 errangen die GastroHilfegUG aus Halberstadt, die KiTa „Sonnenkäfer“ mit der KitTa-Imkerei aus Tangerhütte, sowie das Projekt OdeAnDieBiene ein Umweltprojekt des Endorfer Ackerbaus zur Förderung der Artenvielfalt gewonnen. Alle Drittplatzierten erhielten jeweils 1500 Euro Preisgeld.

Auf den zweiten Platz kommt das Bildungshaus Riesenklein, das aus einem Kindergarten, einer Kinderwerkstatt, einer Grundschule und einer Gemeinschaftsschule besteht und mit dem Nachwuchs allerhand Umweltprojekte umsetzt, dies wurde mit 4000 Euro honoriert.

Auf den ersten Platz schwamm das erste Bürgerforschungsschiff Deutschlands, die „Make Science Halle“. Betrieben von Science2Public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation.

Ausgezeichnet mit dem Umweltehrenpreis 2022 sind Julia Zigann, Joris Spindler und der Heimat- und Schiffereiverein Bittkau e.V.

Julia Zigann ist für unseren Verein so etwas wie die kreative-gute-Laune-Fee, die mit ihrem Fachwissen und ihrem Netzwerk unseren Verein bereichert.

Der Biologe Joris Spindler hat als Mitbegründer von Vitoria eine nachhaltige Lebensgemeinschaft geschaffen, in der alle Bewohnerinnen und Bewohner ihre ressourcenschonend leben und viele Ding gemeinsam nutzen. teilen. So haben sie es geschafft, ihren CO2 Fußabdruck von 12 Tonnen (deutscher Durchschnitt) auf ca. 4 Tonnen zu senken. Als Referent im Klimabonus e.V. hat er uns unterstützt. Heute arbeiten wir eng im Netzwerk des Klimabündnisses zusammen.

Joris Spindler sagte bei der Preisverleihung: „Das Ziel ist es, von 12 Tonnen CO2 auf unter 2 Tonnen pro Jahr zu kommen. Dies wurde international vereinbart bei der Klimakonferenz in Paris. Dazu ist es notwendig sehr umfassende Maßnahmen in allen vier großen CO2-Bedarfsbereichen Verkehr, Heizung/Strom, Ernährung und Konsum umzusetzen.“

SUNK-Vorsitzender Dr. Willy Boß, SUNK-Geschäftsführerin Dr. Nele Herkt und die Preisträger der drei Umweltehrenpreise: der Heimat- und Schiffereiverein, vertreten durch die Vereinsvorsitzende Aileen Lemme und den Bittkauer Ortsbürgermeister Alexander Wittwer; Julia Marie Zigann; Joris Spindler. Daneben Umweltminister Prof. Dr. Willingmann (v. l. n. r.) Foto: Manuel Pape, SUNK

"Es gibt unzählige Folgen der Klimakrise, die uns alle künftig betreffen werden. Aber es gibt mindestens genauso viele Maßnahmen, um die Folgen des Klimawandels zu mindern, und in dieser Vielfalt an Möglichkeiten haben wir eine Chance für eine lebenswerte Zukunft. Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Umweltpreises 2022 haben deutlich gezeigt, wie vielfältig Klima- und Umweltschutz angegangen werden kann."

Nach der offiziellen Verleihung gab es für alle die Möglichkeit, mit den verschiedenen Bewerbern, einigen Vertretern aus der Jury und den anwesenden Politikern ins Gespräch zu kommen.

Plötzlich passierte für uns das völlig unerwartete: Andreas Gottschalt von GastroHilft gUG, die wenige Minuten vorher einer der diesjährigen Preisträger waren, kamen auf uns zu und meinte, sie fänden unser Projekt so großartig, dass Sie 500 Euro von ihrem Preisgeld an uns abgeben möchten.

Wow, damit hatten wir nicht gerechnet! Wir waren völlig überrascht und gerührt. Wir sagen an der Stelle nochmal tausend Dank für die großzügige Teilhabe Eures Preisgeldes. Gottschalt berichtete uns, dass das Team von GastroHilft gUG 2 Tonnen Lebensmittel in der Woche retten! Wir finden, für so ein Engagement haben Sie sich den 3. Platz beim Umweltpreis des Landes verdient!

Kategorien
Aktuelles

Hilfe, Hilfe – unser Stadtgrün braucht dringend Wasser!

Um das Stadtgrün zu retten, starten wir gemeinsam mit der Stadt Magdeburg, eine Bewässerungs-Challenge!

Seit ein paar Wochen haben wir regelmäßig über 30 Grad, bis zu 16 Stunden brennt die Sonne am Tag! Und das nach einer Trockenphase, die schon viel zu lange andauert. „Das bisherige Jahr 2022 war in Sachsen-Anhalt deutlich zu trocken“, meldet Sachsen-Anhalts Umweltministerium.

Unser Baum-Experte Uwe Truckenmüller kann das nur bestätigen. „Alle Bäume leiden unter der extremen Trockenheit und Hitze, und sehr viele junge und alte Bäume sind bereits abgestorben. Wenn unsere Bäume nicht sterben sollen, dann müsst Ihr sie jetzt gießen! Nicht nur die Gartenbäume, sondern, wenn es euch möglich ist, auch die Straßenbäume vor eurer Haustür, und auch Streuobstbäume sind natürlich sehr dankbar.“

Unser Schirmherr, Alt-OB und Initiator der Initiative "Mein Baum für Magdeburg" Dr. Willi Polte wässert außer Konkurrenz (auch) mit

Die Idee zum Wettbewerb haben wir von unseren Freunden aus Leipzig übernommen, vielen Dank für den großartigen Aufruf nach Leipzig! Beim ersten Runden Tisch Magdegrün, den wir am Montag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Umweltamtes, des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (Eb SFM), des Stadtplanungsamtes, des Liegenschaftsservices, des Naturschutzbeirates, sowie den Naturschutzverbänden BUND und NABU hatten, haben wir entschieden, wir müssen Handeln! Deswegen rufen wir gemeinsam mit der Stadtverwaltung Magdeburg zum Wässern auf!

Für die Pflege und damit auch die Wässerung ist im Stadtgebiet der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg zuständig. Für den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg liegt der Fokus auf der Linderung der Auswirkungen von Trockenheit durch Wässerung des besonders gefährdeten Grüns. So werden mit insgesamt acht Fahrzeugen vor allem Jungbäume mit dem dringend benötigten Nass versorgt. Auch Stauden und Beete mit Wechselbepflanzung werden dieser Tage durch die Gärtnerinnen und Gärtner des Eigenbetriebes extra gegossen. Wiesen- und Rasenflächen werden hingegen nicht bewässert. Da wir es bei der extremen Trockenheit in diesem Jahr aber mit einer Herkulesaufgabe zu tun haben, kommt leider der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, der für „normale“ Sommer gerüstet ist, mit dem Bewässern nicht hinterher. Da uns allen das Stadtgrün am Herzen liegt, rufen wir deswegen die Bevölkerung zum Wässern auf!.

Jetzt heißt es anpacken: Holt die Kannen raus, macht sie voll und rettet die Bäume – da wir die extreme Situation nur gemeinsam bewältigen, wollen wir daraus einen Wettbewerb machen.

  • Und so geht es:

  • Schickt uns euer bestes / lustigstes / kreativstes Foto von eurem Wässerungseinsatz!
  • Einsenden könnt ihr die Fotos über die Sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und Twitter verlinkt dazu einfach unseren Kanal und nutzt den Hashtag #waessernfuermd oder sendet sie klassisch per Mail (info@ottopflanzt.de).
  • Eine Jury kürt Ende August dann die Gewinnerbilder. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gibt es:
    1. einen Apfelhochstamm (gespendet vom Pflanzenhof Beyme),
    2.  zwei Gutscheine für All You Can Eat bei SUSHIFREUNDE (gespendet von SUSHIFREUNDE), 
    3. eine Kiste Margret & Karl Apfelsaft (von Voelkel), 
    4. das Buch „Genug für alle, für immer – Nachhaltigkeit ist einfach komplex“ von unserem aktiven Vereinsmitglied Dr. Hartwig Haase  

               zu gewinnen! – Viel Glück an alle Teilnehmerinnen                 und Teilnehmer!

Bäume und Sträucher brauchen nicht "nur" im Sommer Wasser, auch bevor sie in die Erde kommen! Deswegen schwemmt Julia die Pflanzen vorher ein.
  • Wichtig, nutzt für die Wässerung nach Möglichkeit kein Trinkwasser! Es gibt im ganzen Stadtgebiet öffentliche Pumpen. Mit den Trinkwasservorräten müssen wir, insbesondere aufgrund der alarmierenden Lage, sparsam umgehen.
  • Erzählt euren Freunden, Verwandten und Nachbarn von der Aktion, da wir nur gemeinsam unser Stadtgrün erhalten können!
  • Ihr fragt Euch, wie ich richtig gieße, hier erklären wir es euch. 🙂
Der kleine Oskar hilft mit
Kategorien
Aktuelles

Uwe erklärt die Obstbaumpflege
Weniger Blätter = Mehr Kraft!

Obstbäume beschneiden – das macht man doch im Frühjahr … oder? Wieder so eine Halbwahrheit. Wir waren jetzt draußen. Auf der Streuobstwiese an der Oebisfelder Straße hat unser Baumpflege-Experte Uwe Truckenmüller vom Pflanzenhof Beyme die rund 60 Apfel- und Birnenbäume geschnitten.  Der Landschaftsgärtner und Landschaftsplaner gibt sein Wissen an der Stelle gerne weiter. 

„Wir müssen die Bäume jetzt fit machen für die trockenen Monate“

Zuerst zupft er die sogenannten Wassertriebe vom Stamm. Dann bescheidet er die Krone. Die Logik ist ganz einfach. Jedes Blatt verdunstet Wasser. Das führt bei längeren Trockenperioden dazu, dass die Bäume nicht mehr genug haben. Deshalb werden wir die Blattmasse reduzieren. Halbe Blattmasse – halber Wasserverbrauch!“ Und dafür ist der Juni der beste Monat, sagt Uwe.

Unsere Bäume sind noch sehr klein, man muss also nicht befürchten, dass darin Vögel brüten, die wir beim Schnitt stören würden. Gleichzeitig eine gute Gelegenheit, die Bäumchen von ihren Störenfrieden zu befreien: Blutläuse werden abgestreift, Blätter mit Mehltau und Gespinstmotten entfernt.

Wie der Schnitt im Einzelnen vor sich geht, seht Ihr im Video.

Übrigens: Uwe ist Ehrenmitglied unseres Vereins – sein Einsatz war natürlich ehrenamtlich.
 
Hier könnt ihr den Vorher- und Nachher Vergleich sehen!
Vor dem Sommer-Erziehungsschnitt
... und nach der Pflegemaßnahme

P.S.: Das Video haben wir spontan bei der Baumschnitt-Aktion mit dem Handy für Euch aufgezeichnet. Bitte entschuldigt die teilweise schlechte Tonqualität.

Kategorien
Aktuelles

Treffen mit Ministerin Steffi Lemke
Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin!

Der Slogan ist legendär, jeder kennt ihn von der Fußball-WM 2006. Die damalige Euphorie, unsere deutsche Nationalmannschaft fährt zum Finalspiel in die Bundeshauptstadt, hat sich einfach kollektiv eingebrannt. Aber keine Sorge, wir haben nicht über Nacht unseren Vereinszweck geändert. Auf Einladung der Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) waren wir am Donnerstag bei ihr in Berlin!

Am Magdeburger Hauptbahnhof wurden wir von Thea-Helene Gieroska in Empfang genommen. Sie ist in Magdeburg im Regionalbüro von Steffi Lemke tätig. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Grünen Jugend aus Sachsen-Anhalt fuhren wir über Berlin Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz. Von da liefen wir rüber ins Bundesumweltministerium.

Die Vertretung von Otto pflanzt! vor dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (von links): Steffen, Felix, Babett, Doreen, Hartwig, Joakim
Blick auf die Berliner Mauer

Das Gebäude beeindruckt durch seine Geschichte.

Zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung verlief an der südlichen Gebäudefront die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland. Die ungewohnte Nähe zur BRD nutzte die DDR-Führung zur Spionage, so erklärte es uns die fachkundige Mitarbeiterin des Hauses.

Ehemalige Mauerstücke, welche heute im Gebäude integriert sind, zeigen nicht nur, auf welche Art und Weise ein ganzes Volk eingesperrt wurde. Die Graffitis der Mauerstücke zeugen auch von der Nachwendezeit und der damit verbundenen kulturellen Szene, die an diesem Standort aktiv war. Davon ist heute jedoch nur noch sehr wenig zu erkennen.

Nach dieser Einführung freuten wir uns auf das Gespräch mit der Ministerin! Frau Lemke begann mit einer kurzen Erläuterung der gerade gelaufenen Umstrukturierung im Hause. Die ist nach Beginn einer neuen Legislaturperiode üblich. Die Umstrukturierung hängt damit zusammen, dass verschiedene Aufgaben, wie in diesem Fall der Verbraucherschutz, von einem anderen Ministerium in das Bundesumweltministerium gewechselt sind.

Dann hatten wir etwa eine halbe Stunde lang die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Dabei konzentrierten wir uns auf Aspekte, die uns in der Praxis in letzter Zeit Kopfzerbrechen bereitet haben.

Wir sprachen die Fällungen im Biederitzer Busch und in Elbenau an. Die Ministerin versprach, sich mit der zuständigen Bundesforst in Verbindung zu setzen. Unserem Wunsch, für jede Kommune einen Beauftragten u.a. für Bürgeranfragen zum Pflanzen von Bäumen zu implementieren, damit man als Ehrenamtlicher nicht in der Flut der unterschiedlichen Zuständigkeiten ertrinkt, musste die Ministerin leider eine Absage erteilen. Grund: Es handelt sich hier um Kommunalrecht.

Jedenfalls hat sich die Ministerin über unsere Anregungen aus der Praxis gefreut!

Babett fragt die Ministerin
Ministerin Lemke stellt sich unseren Fragen

Nach einem Gruppenfoto hieß es für Frau Lemke dann auch schon: auf zum nächsten Termin. Wir haben durch den Besuch nicht nur gelernt, wie es in groben Zügen im Ministerium zugeht, sondern auch, was alles zum Job der Ministerin dazugehört. Oh, da lobt man sich doch seinen nine-to-five-Job…

Da uns im Vorfeld bewusst war, dass die Zeit nicht ausreichen wird, um tiefgründig ins Gespräch zu kommen, hatten wir von Anfang an vor, die Probleme nur kurz anzureißen, damit die anderen Gäste auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Wir boten gleich zu Anfang des Gesprächs mit der Ministerin an, ihr die Fragen nochmal ausführlich per Mail zu schicken, was sie sehr begrüßte. Einige wertvolle Informationen konnte sie uns dennoch ad hoc mitgeben.

Für uns ging es weiter zum Mittagessen. Im Anschluss besuchten wir den Reichstag. Dort gab es nach einem Gruppenfoto für uns die Möglichkeit, den historischen Bau individuell zu erkunden. Wir nutzten diese Gelegenheit und schauten von der Plattform  direkt ins grüne Herz der Bundeshauptstadt.

 

Der letzte Programmpunkt des spannenden Ausflugs führte uns zum Brandenburger Tor. Von da aus startete unser kleiner Stadtrundgang durch das politische Machtzentrum der Stadt. 

Wir waren insbesondere darüber erstaunt, welche Lobbyorganisationen an diesem exklusiven Standort ihren Sitz haben und damit die Nähe zur Politik (aus-)nutzen, um Einfluss  auf die Politiker und somit auch auf die Gesetzgebung  zu nehmen. Dabei erwähnte der Stadtführer, dass Lobbyarbeit an sich erstmal nichts Negatives ist. Lobbyarbeit, oder anders ausgedrückt, Einflussnahme, haben wir heute (für den Natur- und Umweltschutz) auch betrieben.

Rechts könnt ihr einen (nicht vollständigen) Ausschnitt der Lobbyorganisationen sehen, die direkt am Brandenburger Tor ihren Sitz haben. Da wir quasi auch Lobbyarbeit betrieben haben, haben wir unser Logo mal kurzzeitig dazugehalten.  

Tafel mit Logos der Lobbyorganisationen, die am Brandenburger Tor vertreten sind

Organisiert (in Zusammenarbeit mit dem Büro von Frau Lemke) und bezahlt wurde die Exkursion übrigens vom Bundespresseamt. Jedem Bundestagsabgeordneten räumt der Bundesrechnungshof die Möglichkeit ein, drei Mal im Jahr Besuchergruppen zu empfangen. Allen mitgereisten Vereinsmitgliedern hat der Ausflug, der gleichzeitig auch unsere erste Bildungsfahrt als Verein war, außerordentlich gefallen.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

Gruppenbild mit der Ministerin Lemke und allen Teilnehmern der Exkursion (Bildquelle: BMUV)
gemeinsamer Besuch des Reichstages aller Ausflugsteilnehmer (Bildquelle: Bundestag)
Kategorien
Aktuelles

Pflanzen und befreien! Doppelter
Einsatz am letzten Tag der Saison

Für die letzte Pflanzung der Saison hat es uns an den äußersten südlichen Rand der Stadt gezogen. Bei der AGRAR GmbH in Randau-Calenberge war das Ziel, 650 Bäume und Sträucher in die Erde zu bringen. Das Wetter meinte es diesmal nicht ganz so gut mit uns, am Vortag hatte es noch geschneit. Auch wenn der Schnee schnell wieder verschwunden war, die Temperaturen waren immer noch im Keller, dazu gab es einen leichten Wind. Dies schreckte glücklicherweise aber keinen ab, mit anzupacken. 

Vor Beginn der eigentlichen Pflanzung mussten wir noch ein paar Fichten, die nicht mehr vital waren, entfernen. 

Wir haben uns gefreut, dass wieder so viele Helferinnen und Helfer mit gepflanzt haben! Mit über 30 Aktiven haben wir, nach den vorbereitenden Maßnahmen, in zwei Stunden alle geplanten 650 Bäume und Sträucher in die Erde gebracht. Bei den ersten Löchern dachten wir erst noch: Oh je, das wird eine steinige Angelegenheit! – Dies war aber zum Glück nur am Anfang der Fall, dann ging es richtig flott.

Sebastian Prells, Geschäftsführer der AGRAR GmbH, war selbstverständlich persönlich vor Ort und half mit. Er unterstützt die Idee von Otto pflanzt!, für jeden Einwohner und jede Einwohnerin Magdeburgs einen Baum zu pflanzen, und stellte deshalb die Fläche zur Verfügung. Natürlich hat sich die Firma, wie alle Flächeneigentümer, dazu verpflichtet, die Pflege der Pflanzen zu übernehmen.

"Das Projekt ist für uns eine Win-Win-Situation! Die Fichten, die auf der Fläche vorher standen, sind leider aufgrund der Tockenheit eingegangen. Wir werden mit Freischneidern die Neupflanzungen von Unkraut befreien und mit dem Schlauch regelmäßig gießen."

Parallel dazu der zweite Einsatz an diesem Tag: 300 Meter Luftlinie entfernt, am Greifenwerder, haben wir städtische Obstbäume von den Misteln befreit. Wie das geht, erklären wir Euch hier. Jedenfalls sind Misteln für Bäume der Horror.

Günther Kräuter, der Ortschaftsbürgermeister, hatte sich an uns gewendet und angefragt, ob wir unterstützen können, denn die schönen Obstbäume waren voll von den Misteln und würden das Jahr nicht überstehen, wenn die Bäume nicht endlich befreit würden. Wir haben nach Beratung im Team und der Zusage von Experten umgehend zugesagt.

Für die Aktion stand uns sogar der Baumsachverständige Hartmut Beyer zur Verfügung. Gemeinsam mit unserem Ehrenmitglied und Pflanzenexperten Uwe Truckenmüller  und Silke Beyme leitete er die Freiwilligen an. Dabei hatte die Arbeitssicherheit natürlich oberste Priorität! Es wurde mit Leitern gearbeitet, die einen größeren Fuß haben oder mit Spitzen fest im Boden verankert werden. Von unten hat dann noch jeweils eine Person die Leiter festgehalten. So konnte nichts schiefgehen.

Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (zuständig für städtische Grünanlagen) hatte für den Einsatz zwei Container bereitgestellt, um das Schnittgut abzutransportieren. Diese waren, dank der vielen fleißigen Hände, im Nu gefüllt. 67 Bäume haben wir so von den Misteln befreit – und damit gerettet!

Jedenfalls haben wir uns sehr gefreut, dass bei dem Doppeleinsatz insgesamt rund 50 Helferinnen und Helfer mit angepackt haben.

Hartmut Beyer zeigt, wie es geht

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die heute beim Befreien der Misteln auf den Obstbäumen mitgewirkt haben. Ich freue mich sehr, dass das Team so viele Bäume bearbeitet hat.

Die Mittagsverpflegung hat diesmal die ALEXMENÜ GmbH & Co. KG in Unterstützung mit der Freiwilligen Feuerwehr übernommen – ganz lieben Dankl dafür! Außerdem gab es auch diesmal wieder leckeren selbstgemachen Kuchen, sowie Limo und Punsch von der Firma Voelkel für alle Beteiligten. 

Wir bedanken uns bei allen, die uns mit ihrer Tatkraft, mit Spenden oder mit Verpflegung unterstützt haben und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Einsätze! Dies war die letzte Pflanzung der Saison, denn nun ist April, die Bäume schlagen aus und die Pflanzsaison ist vorbei. Mit den nächsten Pflanzungen starten wir dann wieder im November.

Kategorien
Aktuelles

Otto pflanzt!   ganz rasch – bei Rasch!
640 Bäume in zwei Stunden

Hendrik zeichnet die Pflanzpunkte ein
Julia Brandt und Jens Rösler (beide SPD) packen mit an
Das ging ja wirklich rasch bei Rasch! Samstag (19. März 2022) unser vorletzter Einsatz der Pflanzsaison. Aufgabe: einmal rund um das Firmengelände der Rasch Reinigung GmbH Bäume und Sträucher pflanzen. Insgesamt 640 Pflanzen – nicht so ganz wenig. Aber: Über 40 Helferinnen und Helfer waren zum Klosterkamp in Rothensee gekommen!
Und dann ging es los: Ein paar Leute markierten mit Bio-Spray die Pflanzpunkte, eine Garnison folgte mit Spaten und buddelte in einem Wahnsinnstempo. Machte  auch Spaß, nicht nur wegen des Super-Wetters: Firmen-Chef Matthias Rasch hatte die Fläche optimal vorbereiten lassen, alte Wurzeln entfernt, guten Boden aufgetragen. (Anmerkung: Pflanzungen in Gewerbegebieten sind normalerweise recht tückisch, weil dort oft Abriss-Trümmer, manchmal aus Kriegszeiten, unter der Erde liegen und man dann mit dem Spaten kaum reinkommt.)
 
Wieder durften wir einen OB-Kandidaten begrüßen. Jens Rösler (SPD) hat inzwischen zum dritten Mal persönlich mit angepackt! Das macht ihm offenbar Freude, denn er versprach uns: 
„Wenn im Herbst die nächste Pflanzsaison startet, bin ich gerne wieder mit dabei!“ – „Lieber Herr Rösler, gerne nehmen wir Sie beim Wort – ganz egal, wie die Wahl ausgeht!“
 
Sagenhaft: In rund zwei Stunden waren alle Bäume und Sträucher im Boden!
 
Wie kamen wir darauf, bei dieser Firma zu pflanzen? Wieder mal hatte unser Pflanzen-Experte Uwe Truckenmüller vom Pflanzenhof Beyme den Kontakt hergestellt, er kennt Firmenchef Matthias Rasch seit langem persönlich. Rasch:
„Ich fand die Idee gut. Die Flächen rund um das Gelände waren vorher ja auch ein wenig verwahrlost, da passte das doch gut. Zumal ich als Imker persönlich auch sehr verbunden bin mit der Natur.“
Aus diesem Grund bekommt Rasch auch noch eine Fläche mit Bienenweide eingesät.
 
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – Mittagspause!
Chef Matthias persönlich stellte sich vor den riesigen Firmengrill – ein Relikt aus DDR-Zeiten – und wendete fleißig Würstchen, Fleisch-Kroketten, aber auch vegetarische Sachen wie panierten Käse.
Wie immer gab es dazu erfrischende Bio-Limo von Voelkel.
 
In zwei Wochen dann unsere letzte Pflanzung dieser Saison, bei einem Agrarbetrieb in Randau – da suchen wir noch  Helferinnen und Helfer!
 
Mit den Pflanzungen geht’s im November weiter. Bis dahin werden wir aber nicht untätig sein – schließlich sind wir immer auf Flächen -Akquise. Soll heißen: Wir freuen uns, wenn sich weitere Firmen oder gern auch Privatpersonen  bei uns melden, die dem Beispiel von Matthias Rasch oder Familie Otto folgen möchten. Allerdings, wie immer gilt: Wir machen keine Ausgleichspflanzungen.
 
Unsere Pflanzen in der Oebisfelder Str. (für die wir die Pflege übernommen haben), werden wir über den Sommer natürlich auch nicht vergessen – die werden fleißig gegossen!
Immer wieder neue Gesichter packen mit an
Kategorien
Aktuelles

Otto pflanzt! bei Otto

... und wieder waren zwei Promis mit dabei!

Sonntagmorgen, Mitte März. Die Sonne meint es mal wieder gut mit uns. Wir, eine Gruppe aus dem Organisationsteam, hat sich im Garten von Familie Otto eingefunden. Das heutige Ziel – 240 Bäume und Sträucher in die Erde bringen. Das klingt überschaubar, aber doch leistet es einen Beitrag zu unserem großen Ziel einen Baum für jede Magdeburgerin und jeden Magdeburger zu pflanzen.  Damit sind wir  wieder ein Tausendstel näher an unserem Ziel.

 Doch wie war es zu der Pflanzung gekommen?

Im letzten Jahr am 23. September stellte Dr. Michael Bilharz vom Verein 3 fürs Klima die Klimawette vor und forderte die Stadt heraus, CO2 einzusparen. Der Beigeordnete Holger Platz nahm – als Vertreter der Stadt – die Wette an. Die Wetter verlor die Stadt übrigens leider. Als Wetteinsatz hat Holger Platz uns zugesagt, einen Arbeitseinsatz bei uns zu absolvieren. Da Wettschulden Ehrenschulden sind, gehen wir fest davon aus, dass er dies bei einer der kommenden Pflanzungen einlösen wird. 

Bei der Veranstaltung waren unter anderem Familie Otto und ein Vertreter von Otto pflanzt! dabei und wir tauschten uns etwas aus. Wenig später meldete sich Dr. Elke Otto bei uns mit der Nachricht, sie hätten ein Grundstück zur Bepflanzung zur Verfügung. Nach dem Vor-Ort-Termin war klar, wir bepflanzen das große neu erworbene Gartengrundstück von Familie Otto. 

 Toll: Neben dem Team waren zwei Spitzenkanidaten für die anstehende Oberbürgermeister-Wahl, Tobias Krull (CDU) und Jens Rösler (SPD), mit dabei. Wir haben uns sehr gefreut, dass die beiden Politiker schon zum wiederholten Mal bei den Pflanzungen mit angepackt haben. Es stimmt uns hoffnungsvoll, dass der zukünftige Oberbürgermeister oder die zukünftige Oberbürgermeisterin (Simone Borris, hat bei der Pflanzung im Dezember bei Humanas mit gepflanzt) das Grün der Landeshauptstadt am Herzen liegt. 

  Ihr werdet euch sicher wundern, warum wir auch Hochstämme gepflanzt haben. Unser Konzept sieht doch eigentlich vor, Heister, also Kniehohe Bäumchen zu pflanzen. Das ist richtig, aber das war ein Wunsch von Familie Otto, und sie trägt auch die Kosten. Unser Experte Uwe Truckenmüller vom Pflanzenhof Beyme hat somit nicht nur die Heister und Sträucher in einer regionalen Baumschule für die Pflanzung bestellt, sondern zusätzlich eine Stieleiche und drei Rotbuchen. Diese haben wir wieder an einem Pfahl angebunden, damit sie vor Wind geschützt sind. (Wie das geht, hatten wir mal hier beschrieben.)

Carina packt mit voller Kraft an
Carina packt mit voller Kraft an
Hartwig zeichnet die Pflanzpunkte ein
Hartwig zeichnet die Pflanzpunkte ein

"Wir haben das Grundstück im letzten Jahr gekauft. Jetzt sind wir dabei, das Haus zu renovieren. Beides schaffen wir nicht, aber der Klimawandel wartet nicht. Und das Gefühl, der drohenden Klimakatasthrophe macht leicht ohnmächtig. Deswegen haben wir uns an Otto pflanzt! gewendet. Es ist für beide Seiten gut. Otto pflanzt! weiß, dass wir uns um die Pflanzen kümmern - wir hatten Hilfe beim Einpflanzen - es ist ein großartiges gemeinsames Projekt. Es ist eine gute Initiative gegen den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität."

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Familie Otto unserem großen Ziel ein Tausendstel näher gekommen sind und bedanken uns an der Stelle bei Domino’s Pizza, von wo wir wieder gratis mit leckeren Pizzen versorgt wurden, und bei der Firma Voelkel für die leckere,  erfrischende Limo. Insbesondere danken wir allen Helferinnen und Helfern für die Einsatzbereitschaft am Sonntagmorgen. 

Nachtrag.

Mitti Juli haben wir Familie Otto noch einmal besucht und gefragt, wie sie ihre Bäume pflegen – die Antwort lest Ihr hier.

Gruppenbild mit Hund (der von Uwe) - hier ist der harte Kern, der bis zum Schluss dabei war
Familie Otto freut sich über Ihre Info-Tafel
Info-Tafel zur Pflanzung - Jetzt kann jeder von der Straße aus sehen, hier war Otto pflanzt! aktiv!