Die Temperaturen steigen langsam, die Tage werden wieder länger und die Natur erwacht (gefühlt) zu neuem Leben. Langsam Zeit für Otto pflanzt!, ruhiger zu treten, nach den vielen Pflanzungen der letzten Monate – aber nicht in diesem Jahr!
Wir haben seit einigen Wochen eine neue Fläche in Stadtfeld in der Harsdorfer Straße. Nachdem Mitte März die „Fruchtschnitten“ uns zeigten, wie man Obstbäume beschneidet, haben wir am Samstag den zweiten Arbeitseinsatz durchgeführt.
Dabei legten wir eine Totholzhecke an, schnitten zwei Apfelbäume frei, bauten ein stabiles Zelt auf und pflanzten 60 Gehölze, darunter einige Beerensträucher.
Wir freuen uns, dabei viele neue Gesichter kennengelernt zu haben.
So kamen viele Familien mit ihren kleinen Kindern, und auch Neu-Magdeburger aus den USA gesellten sich unter die Helferschaft.
Zum Mittag ging es dann zum gemütlichen Teil über. Wir holten den Grill aus dem Winterschlaf und verköstigten die Helferinnen und Helfer mit leckerem Grillkäse, Halloumi, mit vegetarischen Köstlichkeiten sowie mit Steaks. Als Nachtisch gab es leckeren Schoko-Kirsch-Kuchen für alle. Wir danken auch Firma Voelkel für die leckere Gratis-Brause, die eine gute Erfrischung für alle an dem Tag war.
Gründe zum Feiern gab’s genug:
Wir sind seit 3 Jahren eingetragener Verein und damit als juristische Person unabhängig von anderen Institutionen.
Auf die Unabhängigkeit sind wir auch sehr stolz! Übrigens, wenn Du uns unterstützen willst, freuen wir uns als Verein immer über eine Spende.
Du bekommst von uns eine schöne Urkunde, die man personalisieren kann und bei Bedarf können wir Dir als e.V. eine Spendenquittung ausstellen.
Wir haben mit dem Ende der Saison über 30.000 Bäume und Sträucher gepflanzt!
Rückblick: Die erste Pflanzung hatten wir unter strengen Corona-Auflagen im November 2020, wo wir 1800 Bäume und Sträucher gepflanzt haben.
Mittlerweile haben wir auf 31 weiteren Flächen in und um Magdeburg für mehr Grün gesorgt. Danke an alle, die uns dabei unterstützt haben!
Mit der neuen Fläche – wir nennen Sie „Ottos grünes Klassenzimmer“ – haben wir einen zentralen Ort in der Stadt, wo wir umweltpädagogische Bildungsprojekte verwirklichen wollen. Wir danken dem Stadtgartenbetrieb an der Stelle ausdrücklich für die schnelle und konstruktive Zusammenarbeit.
Übrigens, wenn Du bei einem unserer nächsten Einsätze im grünen Klassenzimmer dabei sein willst, dann ist am 24. April ab 15 Uhr dafür die nächste Gelegenheit. Bei dem Treffen wollen wir Bäume und andere Pflanzen bestimmen. Außerdem schneiden wir noch den letzten Apfelbaum von Brombeerbewuchs frei.