Kategorien
Aktuelles

Kettensägen in der Kreuzhorst

Warum mussten Hunderte Bäume sterben?

Schlammige, zerfahrene Wege, daneben ein "Polter" auf über 100 Metern Länge, bis zu vier Meter hoch

Die Kreuzhorst, Magdeburgs einziges Naturschutzgebiet. Eine 323 Hektar große Heimat für 32 Säugetierarten, die Hälfte davon auf der Roten Liste. Sie ist Habitat für seltene Fledermäuse, 3000 Schmetterlingsarten, Brutplatz für den seltenen Schreiadler und rund 90 weitere Vogelarten, Lebensraum des Elbe-Bibers.

Und jetzt, offensichtlich, ein Selbstbedienungsladen in Sachen Holz. An fünf Stellen türmen sich die gefällten Stämme bis zu vier Meter hoch. Strecken von manchmal über hundert Metern. Eichen mit einem Durchmesser von bis zu 60 Zentimetern und damit um die 150 Jahre alt.

Doch diese Bäume waren nicht nur Lebensraum. Schon vor Generationen begannen sie, der Atmosphäre CO2 zu entziehen, sie speicherten bis heute Tausende Tonnen an Kohlenstoff in ihren Stämmen, Ästen und Zweigen. Bis die Landesforst bis Mitte März mit schweren Harvester den Waldboden durchpflügte, die Bäume abgesägt und das Holz entnommen hat.

Besorgt haben sich mehrere Anwohnerinnen und Anwohner aus Randau-Calenberge, Pechau und Prester an Otto pflanzt!  gewandt, sie wollten wissen: Was geht hier vor? Darf so etwas sein? Ist das überhaupt genehmigt? Und warum machen die das? Der Otto pflanzt! e. V. hat deshalb Auskunft erbeten vom zuständigen Dezernat für Umwelt und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt.

Am 9. März teilte uns der Fachdienstleiter Hendrik Schulz dazu per E-Mail mit (Auszüge):

Die Aktivitäten im NSG Kreuzhorst erfolgen mit der Erlaubnis der Unteren Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt Magdeburg.“

 

„Die Erlaubnis findet ihre rechtliche Grundlage in § 18 Abs. 2 Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000-LVO LSA) und umfasst insbesondere die Unterschreitung des in § 8 Abs. 4 Nr. 5 N2000-LVO LSA genannten Rückegassenabstandes von 40 m im Rahmen der Schadholzbeseitigung.“ (…)

 

Nach Einschätzung der Unteren Naturschutzbehörde ist eine Beeinträchtigung des Schutzzweckes bei Einhaltung der erteilten Auflagen im Hinblick auf die aktuellen örtlichen Gegebenheiten nicht erkennbar.“ (…)

 

„Die Untere Naturschutzbehörde sieht (…) keine Veranlassung zu der Annahme, dass naturschutzrechtliche Vorgaben nicht eingehalten würden.“ (…)

Des weiteren verbittet sich die Stadt von Otto pflanzt!, dass der Verein zu Anfragen besorgter Bürgerinnen und Bürger Stellung nimmt, diese sind an die Untere Naturschutzbehörde zu verweisen.

Was wir hiermit gern tun.

 

Wenn Ihr also irgendeine Frage zu irgendeiner Fällung im Stadtgebiet habt, schreibt bitte direkt an die Behörde, und stellt Eure Fragen. Ihr löst damit einen Verwaltungs-Vorgang aus, und Ihr habt das Recht auf eine Antwort.

Satellitenbild (Google Maps) der Kreuzhorst - an fünf Stellen türmten sich am 13. März die abgesägten Bäume zu "Poltern" auf
Stammdurchmesser im Vergleich zu einer Männerhand: Dieser Baum war über 150 Jahre alt
Hinterlassenschaft der Harvester: Die Reifen haben tiefe Spuren im Waldboden hinterlassen

Teilt uns dann bitte an info@ottopflanzt.de mit, ob, was und wann die Stadt Euch geantwortet hat, wir möchten das Thema gern weiter verfolgen.

 

 

Hier sind die Kontaktdaten:

Fachdienst Umweltamt

Fachdienstleiter Hendrik Schulz

Julius-Bremer-Straße 10 (Raum 746)

39104 Magdeburg

Telefon: (0391) 540-2542

Fax: (0391) 540-2236

Mail: umweltamt@magdeburg.de

oder per Kontaktformular.

KOMMENTAR

Instinktlos!

Hunderte uralter Bäume, gefällt, gestapelt. Nun sind es „Polter“, wie Forstleute sagen. Riesige Eichen, gewachsen seit dem 19. Jahrhundert. Und man muss kein Fachmann sein, um zu erkennen: Diese Bäume waren fast alle gesund.

Was uns die Verwaltung sagt: Die Fällungen seien legal. Gesetzeskonform. Das muss man auch gar nicht bezweifeln.

Was uns die Verwaltung suggeriert: Die Fällungen seien ohne Auswirkung auf das Naturschutzgebiet, den höchst sensiblen Lebensraum von großteils geschützten Pflanzen und Tieren. Das allerdings darf man bezweifeln.

Was uns die Verwaltung nicht sagt: aus welchem Grund eine solch enorme Menge gesunder alter Bäume überhaupt entnommen wurde.

Was die Bürgerinnen und Bürger erwarten: Dass sich die UNB für den Naturschutz einsetzt. Motto: Wer will, findet Wege – wer nicht will, findet Gründe.

Es darf also spekuliert werden, welchen Erlös eine solche Menge Hartholz in Zeiten der Energiekrise und Rohstoffknappheit erzielt. Wer daran verdient. Und: ob genau dies die Motivation für den Einschlag war.

Wir leben In Zeiten des Klimawandels. Wir beklagen einen gewaltigen Verlust der Artenvielfalt. Wir wissen auch, wie lange Bäume wachsen müssen, um große Mengen CO2 aus der Luft zu binden und zu bewahren.

Vor diesem Hintergrund ist eine solche Maßnahme – genauso, wie die triviale juristische Rechtfertigung der Verwaltung – zumindest: völlig instinktlos.

Hendrik Broxtermann
Otto pflanzt! e. V.

Kategorien
Aktuelles

Unser Verein pflanzt für einen Verein!

... ruck-zuck waren über 1000 Pflanzen im Boden

Gruppenbild mit Hunden: Mit über 40 Helferinnen und Helfern (es sind nicht mal alle auf dem Bild) ging die Arbeit blitzschnell von der Hand
Unsere dritte Pflanzung außerhalb, diesmal in Königsborn (Gemeinde Biederitz): Der Schlosspark ist ein Gelände, das zur Hälfte der Gemeinde, zur anderen dem Reitverein gehört – und der legt sich dafür so richtig ins Zeug, um dem Park zu altem Glanz zu verhelfen, inklusive einer Verjüngung des Baumbestandes. Otto pflanzt!  half dabei gerne mit!
 
Der Plan: Rund 250 Bäume und über 800 Sträucher sollten in die Erde. Der Boden: prima, mal kein Bauschutt unter dem Spaten. Auch prima: Alle wussten, was zu tun ist, eine Einweisung war nicht nötig. Als wir, wie vereinbart, um zehn Uhr (die meisten früher) da waren, waren die Mädels und Jungs vom Reitverein bereits fleißig dabei. Unser Pflanzenexperte Uwe Truckenmüller vom Beyme-Pflanzenhof in Pechau verteilte die Pflanzen an die Orte, wo sie hin sollten – und sofort war jemand mit dem Spaten da: Loch gebuddelt, Pflanze rein, sorgfältig zugedrückt, mit Gießring. Und dann – wie schon bei den letzten Pflanzungen – wurden Holzhackschnitzel verteilt, um im Sommer die Verdunstung zu bremsen. Für eine kleine Stärkung zwischendurch sorgte leckerer Kuchen, den drei Frauen zur Pflanzung mitgebracht hatten.

Viele Hände schnelles Ende: So klappte die Zusammenarbeit zwischen dem „Otto pflanzt e.V.“ und dem „RV Königsborn 1990 e.V. - toll!

 Es war schier unglaublich: Noch vor 12 Uhr war alles erledigt! Zeit für den Mittags-Imbiss! Den hatte der Reitverein selbst organisiert, mit Bockwurst, Kartoffelsalat, kalten und heißen Getränken. Wenn man doch nicht vom Kuchen schon recht satt gewesen wäre 🙂
Fazit: Eine harmonische, schnelle Aktion, wie man sie sich nur wünschen kann.
Verein pflanzt mit Verein – das war jedenfalls eine tolle Erfahrung, hatten wir bislang noch nie! Also: Wenn auch Euer Verein eine Fläche zur Bepflanzung anzubieten hat – bitte meldet Euch bei uns! Wir suchen längst Flächen für die nächste Pflanzsaison 2023/2024. Einfach eine Mail an info@ottopflanzt.de
Pflanzen ist (auch) Familiensache: Lotte (l.) und ihre Mutter Jutta mit Spaten im Einsatz
Buddeln? Kann ich auch! Die Hunde versuchten mitzuhelfen 🙂
Viermal Otto pflanzt! : Patrick, Chris, Ingrid und Christoph (von links)
Lecker: Unter dem Unterstand gab es Würstchen und Kartoffelsalat
Kategorien
Aktuelles

Zweite Tombola bei Möbel Höffner

Es war super – danke an Euch alle!

3304,10 Euro - Scheckübergabe

Was einmal gut geklappt hat, kann man ruhig wiederholen, oder?

Das dachte man sich vielleicht auch bei Möbel Höffner (Am Pfahlberg): Bereits Ende Oktober hatten wir dort eine Tombola veranstalten dürfen, mit tollem Erfolg. Im Januar kam das Möbelhaus erneut auf uns zu!

Das System Tombola: Alle geben ein wenig und alle viel zurück. Alle Möbel-Höffner-Häuser bundesweit veranstalten regelmäßig eine Tombola zugunsten einer lokalen gemeinnützigen Organisation. Möbel Höffner stiftet die Preise, diesmal im Gesamtwert von sagenhaften 6000 Euro – und weit über die Hälfte wurde von den Kundinnen und Kunden auch gewonnen. Dabei kostete ein Los nur 1 Euro.

Die Verlosung übernahmen Mitglieder unseres Vereins am 3. und 4. März, über insgesamt 19 Stunden. Und das, was an Geld zusammenkam – dürfen wir jetzt ausgeben, um ganz viele neue Bäume (und Sträucher) zu pflanzen.

Um es gleich zu sagen, das Ergebnis übertraf alle unsere Erwartungen: 3304 Euro kamen für den Klimaschutz zusammen! Das waren rund 750 Euro mehr als bei der Tombola vor viereinhalb Monaten.

Und dafür möchten wir an dieser Stelle ein dickes Dankeschön loswerden: An Möbel Höffner, die uns zum zweiten Mal diese tolle Chance gegeben haben, weil der Verein das Geld gut gebrauchen kann. An die Vereinsmitglieder, die zwei ganze Tage lang die Stellung gehalten haben. Besonders natürlich an die vielen Menschen, die die Lose gekauft haben. Und auch nicht traurig waren, wenn sie nichts gewonnen haben, denn dafür hat doch in jedem Fall der Klimaschutz gewonnen.

Schon früh hatten wir alles aufgebaut – unser großes Banner über dem Stand, den Tisch mit der Lostrommel, natürlich unsere Flyer und auch Aufkleber, über die sich besonders die Kinder gefreut haben. Dann haben Felix, Carina, Julia Z., Julia B., Kai, Christoph, Patrick, Karl und Florian unermüdlich „bitte, bitte!“ gesagt, von morgens bis abends. Viele Kundinnen und Kunden haben die Bitten erhört – und nicht wenige konnten sich freuen: In der Tombola lockten Gutscheine über 500 und 250 Euro, aber auch weiche Kissen, Saunatücher, Weingläser, Tischleuchten, kuschelige Decken, Kaffeeautomaten und … und … und ….

Von dem Geld aus der Tombola werden wir wieder viele hundert Gehölze einkaufen und in der nächsten Saison (ab November) pflanzen. Noch mal: DANKE!

Bitte zugreifen! Julia verteilt Flyer, Carina bietet Lose an
Spannung! In welchen der bunten Lose sind wohl die Gewinne versteckt?
Es ist für alle etwas da: Felix schenkt den Kindern Aufkleber
Kategorien
Aktuelles

Zum Nachhören: Otto pflanzt!  im Uniradio

Das Sounddating mit Jule und Felix

IMG_4258
Von links: Juliana und Felix von Otto pflanzt!  sowie Janine und Carolin von Guericke FM - Foto: Jean Baptist Jütten

Die Otto-von-Guericke-Uni, Umwelt- und Naturschutz: das passt einfach. Und Otto pflanzt! ist da thematisch ganz nah dran. Eigentlich naheliegend, das Guericke FM, das dynamische Uniradio, uns um ein Sound-Dating gebeten hat. So nennt man ein Radio-Interview, das von Musik eingerahmt ist.

Hört Euch hier an, was Carolin und Janine von Felix und Juliana wissen wollten!

Hinweis: Das ursprüngliche Sounddating war eine Stunde lang – deshalb haben wir die Musik herausgeschnitten (Länge jetzt ca. 23 Minuten).

Kategorien
Aktuelles

Zweite Pflanzung außerhalb!
Otto pflanzt!  im Bördegarten Gewächshaus

Bevor es losgeht, begrüßt Ken die Helferinnen und Helfer auf der Fläche vor dem Bördegarten-Gewächshaus

In Magdeburg große Flächen zum Bepflanzen zu finden, ist nicht leicht, deshalb pflanzen wir auch außerhalb der Stadtgrenzen. Das erste Mal, wie berichtet, vor einer Woche bei der esparma Pharma Services GmbH in Osterweddingen – und am Samstag (25. Februar) so quasi nebenan, auf dem Grundstück vom Bördegarten.

In dem gigantischen Gewächshaus wird auf über 63.000 Quadratmetern Obst und Gemüse für den Einzelhandel produziert). Aber draußen sieht’s aus wie bei den meisten Firma: Zufahrt, Grünfläche, Zaun. Eine riesige Grünfläche, die zum Bepflanzen einlud!

Der Kontakt kam über Vereinsmitglied Ken, der hier auch sein Gewerbe hat. Die Fläche – eigentlich Wälle, die wohl dem Windschutz dienen – bot uns Platz für über 1000 Bäume und Sträucher, die uns Ehrenmitglied Uwe vom Pflanzenhof Beyme besorgt hatte. Allerdings: Auch diesmal sollten die Pflanzen besser gegen Trockenheit geschützt werden, indem wir die Pflanzstellen zehn Zentimeter hoch mit Holzhackschnitzeln aufgefüllt haben. Ken war das nicht genug, er verlegte noch auf eigene Kosten ein Schlauchsystem zur Bewässerung.

Unser Problem: Die Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer hatten sich lange hingezogen, das 

Okay kam spät, und wir hatten nur eine Woche Zeit, um Helfer und Helferinnen zusammenzutrommeln – über Sozial Media, WhatsApp, Telegram und natürlich den Newsletter, den viele von Euch abonniert haben.

Kurzum, es hat geklappt! Rund 60 Leute standen Samstag um 10 Uhr bereit. Von Friday for Future, Editha Lions, über Vereinsmitglieder bis zu Interessierten, die unseren Aufruf in der Volksstimme gelesen haben, waren zahlreiche Menschen gekommen.

Die Pflanzpunkte hatten wir in den Tagen zuvor bereits fast vollständig eingezeichnet, die Holzhackschnitzel waren angeliefert, und so konnte es gleich losgehen. Die Fläche zieht sich allerdings sehr in die Länge, die Wege waren weit,

Hagen am Erdbohrer
Von einem großen Haufen werden Holzhackschnitzel eingeladen und als Verdunstungsschutz zu den Pflanzen gebracht

und das Wetter – na ja, es schneite ein wenig, war kalt und windig, aber es hätte auch schlimmer kommen können.

Etwas mehr als vier Stunden haben wir gebraucht, dann war alles fertig. Zwischendurch gab’s ne kleine Stärkung mit Würstchen, Brötchen, Kuchen, kalten und heißen Getränken und leckerem Punksch von Voelkel im Pausenraum des Bördegartens.

Am 11. März steht nun die dritte Pflanzung außerhalb an, in Königsborn, auf dem Gelände des Schlossparks. Eine Woche später folgt eine kleine Pflanzung in einer Kita, und am 25. März beenden wir die Saison mit einer letzten großen Pflanzung auf dem Gelände von FAM in Magdeburg-Sudenburg. Für die beiden großen Pflanzungen suchen wir noch tatkräftige Unterstützung!

Für den Herbst suchen wir noch Flächen zur Bepflanzung. Wichtig: Der Eigentümer verpflichtet sich, die Pflege zu übernehmen.
Kategorien
Aktuelles

Pflanzung auf dem Spielplatz!

Erst kamen die Kinder...

Die Kinder der Klasse 3b der Gundschule Am Brückfeld mit Klassenlehrerin Heyer (links) und Betreuerin Jana Scheffler (r.), 3. v. r. Martina Krause von der Caritas

... und dann die Erwachsenen

Ein Großteil der fleißigen Helferinnen und Helfer, die am Samstag mit dabei waren

Es ist (immer noch) Winter – das heißt: Otto pflanzt! ist in der Pflanzsaison. Die begann – zur Erinnerung – im November und endet im März (Vegetationsruhe). Jetzt unsere erste Pflanzung im neuen Jahr: auf dem Abenteuerspielplatz „Mutter Teresa“ in Brückfeld, der von der Caritas geführt wird. Das Charmante: Die ersten 25 Bäume wurden auch von Kindern dort gepflanzt!

Doch erst mal Rückblende. Unser Verein sieht es als wichtige Aufgabe an, auch Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie wertvoll Bäume und Sträucher zum erhalt einer lebenswerten Welt sind – als CO2-Produzenten, als Bestandteile des Naturkreislaufs, als Nahrungsquelle und Unterschlupf für Vögel, Insekten und viele weitere Organismen. Dafür lassen wir uns gerne von Schulklassen einladen, gestalten Schulstunden. Wie das in der Vergangenheit augelaufen ist, seht Ihr zum Beispiel hier und hier.

Am 8. Dezember 2022 waren wir zu Gast bei der Klasse 3b der Grundschule Am Brückfeld, den Kontakt hatte Jana Scheffler vom Spielwagen e. V., dem Schulsozialprojekt der Schule hergestellt und den Kontakt zu den Kindern der Klassenlehrerin Anett Heyer hergestellt. Zwei Schulstunden, in denenn wir den Mädchen und Jungen unsere Idee erklärt haben, ein wenig Ökologie – und dann hat jedes Kind einen Baum bzw. Strauch in einen Topf eingepflanzt. Diese Pflanzen sollten sie dann auch selbst draußen auspflanzen.

Termin war Freitag, der 16. Dezember. Jener wahrscheinlich unglücklichste Morgen des ganzen Jahres – erinnert Euch: die ganze Woche Frost, nachts bis zu minus acht Grad. Boden wie Beton. Keine Chance. Abgesagt.

Sina hat ihren Baum eingepflanzt und ihr Schild davor aufgestellt
Maßnahme gegen die Verdunstung: Ein Schüler verteilt gewissenhaft Holzhackschnitzel um sein Bäumchen

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Am 27. Januar zogen wir mit Frau Scheffler, Frau Heyer und 23 Kindern (zwei waren leider krank) mit den Pflanzen auf Bollerwagen von der Schule zum Spielplatz. Löcher hatten wir vorbereitet, die Kinder pflanzten, verfüllten die Löcher sorgfältig mit Erde, gossen an und schützten die kleinen Baumscheiben mit Holzhackschnitzeln, die wir mitgebracht hatten, gegen die Verdunstung. Ja, nach der Trockenheit im vergangenen Jahr wissen wir, wie wichtig das ist. Zum Schluss stellte jedes Kind ein handgemaltes Schildchen auf, das an diese schöne Aktion erinnert!

Samstag, einen Tag später, wurden dann die restlichen Flächen bepflanzt. Um zehn ging’s los – weitere 200 Gehölze kamen in die Erde. Mit Unterstützung durch rund 30 Helferinnen und Helfer waren wir in eineinhalb Stunden fertig. Toll: Unter die Helfer hatten sich auch die prominenten Politiker Jens Rösler (SPD, Stadtrat) und Tobias Krull (CDU Landtagsabgeordneter) gemischt. Eben kein Wahlkampf, sondern offensichtlich Herzensache, danke dafür!

Buddeln, pflanzen, wässern, Holzhackschnitzel verteilen – es war noch nicht mal zwölf, als die Arbeit getan war und die Pizza anrollte, denn Domino’s hat uns wieder einmal kostenlos alle gut verpflegt. Die Firma Voelkel lieferte Punsch, den wir aufwärmen duften,  auch dafür ein dickes Dankeschön!

SPD-Stadtrat Jens Rösler hat sich Handschuhe angezogen und buddelt fleißig mit. (Links Hartwig Haase von Otto pflanzt!)
Widerstand? Gibt's nicht! - Als es zu steinig wird, greift CDU-Landtagsabgeordneter Tobias Krull zur Hacke
Einsatz mit dem Spaten: Kraftvoll buddeln zwei Helfer Löcher für die Pflanzen
Joakim von Otto pflanzt! - Rechts der Spaten-Vorrat für die Helfer
Kategorien
Wissen

Der Mann, der Bäume sät

Das ist doch einfach cool!“

Ein grauer Herbstnachmittag. Wir laufen über die Elbaue bei Glinde. Zur Orientierung: In der Nähe, auf der anderen Elbseite, liegt irgendwo Pretzien, bekannt durch das Wehr. Wir steigen in eine Senke nahe dem Deich, der von Eichen und Weiden gesäumt ist, wuchert Gras. Und dann stehen da alle paar Meter gut kniehohe Metallgitter.

Marko zeigt einen der ersten Bäume, die er gepflanzt hat: Der Ahorn ist acht Jahre alt, rund vier Meter hoch

Schau mal, hier!“, ruft Marko und bückt sich, rupft welkes Gras aus dem Gitter. „Ein Ahorn, der ist jetzt so vier oder fünf Jahre alt!“ Die Metall-Gitter bestehen aus alten Resten von Doppelstab-Matten, wie man sie von Grundstückszäunen kennt, Marko hat sie zum Schutz vor Verbiss durch Rehe aufgestellt, damit „seine“ Bäume überleben. Wo er keine zur Hand hatte, hat er einen Schutz aus trockenen Ästen aufgebaut. An die zwanzig Bäume stehen hier: Ahorn, Eiche, Hasel- und Walnuss, Kopfweide, Kastanie.

Das Besondere: Jedes dieser Bäumchen hat Marko einst selbst aus einem Samen gezogen, aus Eicheln, Kastanien, Haselnüssen. Ahorn hat er vor der Haustür, die „Nasen“ muss er nur zusammenfegen. „Da kommen oft mehrere Eimer zusammen.“ Die Saat legt er einfach in mittelgroße Töpfe, die Erde holt er aus seinem Garten in Barby. „Im Frühjahr treiben sie dann aus.“

Nach ein bis zwei Jahren sind die Bäumchen dann so groß, dass sie ausgepflanzt werden können. Zum Beispiel hier an der Elbe. „Viele verschenke ich auch an Bekannte, von denen ich weiß, dass man sich gut um sie kümmert“. Zum Geburtstag, zu Weihnachten – und besonders gerne, wenn ein Kind geboren wurde.“

Bäume säen – eine kinderleichte Sache? „Klar!“ sagt der 50-Jährige, „das kann wirklich jedes Kind. Man muss sie nur pflegen, feucht halten – und wenn man sie auspflanzt, immer zusammen mit der Erde aus dem Topf.“

Wie er zu diesem Hobby kam, weiß er gar nicht mehr so genau. Beruflich hat er jedenfalls gar nichts mit Pflanzen zu tun, Marko arbeitet in Magdeburg als Anwalt.

Er überlegt. „Da war vor acht Jahren oder so. „Da hab ich das einfach mal ausprobiert. Bäume pflanzen ist doch einfach cool!“ Wenn Marko im Herbst unterwegs ist, zum Beispiel im Wörlitzer Park, sammelt er Saatgut. Bei Weiden ist es etwas anders. „Das geht nur über Ableger. Die stelle ich etwa zwei Wochen lang in Gläser mit Wasser, bis sie Wurzeln geschlagen haben. Erst dann pflanze ich sie ein.“ Die Töpfe stehen bis zur Auspflanzung im Hof hinter seinem Haus.

Manche davon wachsen auch auf den öffentlichen Flächen in Glinde. Das ist so halboffiziell, aber die Gemeinde hat überhaupt nichts dagegen. „Oft macht der Bürgermeister sogar selbst mit“, sagt Marko.

Auch, wenn Marko im vergangenen Sommer oft hier war um zu wässern – er musste auch lernen, mit Verlusten zu Leben. „Sie müssen irgendwann selbst klarkommen“, sag er. „Etwa die Hälfte schafft es.“

Wir klettern wieder aus der Senke bei Glinde empor. Hier stehen in Reih und Glied etwa meterdicke Eichen, Korbweiden, gepflanzt vermutlich, als der Deich entstand – das muss vor 150 Jahren gewesen sein, als auf der anderen Seite das Pretziener Wehr entstand. Die Bäume schützen den Deich gegen Eisbruch, ihre Wurzeln halten die Erde fest.

Und dann steht da in der Reihe ein Ahornbaum, der Stamm so dick wie ein Schaufelstiel, rund vier Meter hoch. „Schau dir den mal an“, sagt Marko und strahlt. Das war einer meiner ersten – damals, vor acht Jahren …“

Im Hof werden die Bäume vorgezogen. Auf Schildchen hat Marko Art und Herkunft der Samen notiert
Metallzaun-Reste schützen die Bäume vor Verbiss
Diese Bäume hat Marko vor zwei Jahren in Töpfen ausgsät ...
... und sie uns jetzt geschenkt. Diesen Winter pflanzen wir sie aus.
Kategorien
Aktuelles

Kinder malen mit Marcel de Well

Ein großes Bild für eine grüne Zukunft

Lieben Kunst und Natur: Leon (11), John (12), Johanna (8), Mila (9), Maren (12), Mira (8) und Marcel de Well (v. l.)

Was haben Kunst und Naturschutz miteinander zu tun? Viel! Durch die Beschäftigung mit Kunst beschäftigen wir uns mit uns selbst – und mit unserer Zukunft. Eine Zukunft, die freundlicher, grüner, lebenswert sein soll. Das betrifft die jungen Menschen ganz besonders.

Wir hatten deshalb eine Idee: Wir luden Kinder ein, zusammen mit dem Magdeburger Künstler Marcel de Well ein Bild zu malen. Ein großes Bild, das die Hoffnung auf eine große, naturnahe, gesunde Zukunft in Magdeburg ausdrückt! Titel: „Die grüne Brücke“.

Schnell fanden wir Kontakt zu Ulrike Gehle, Projektleiterin der KinderKulturTage (KiKuTa) – und auch sie war begeistert – und half uns.

Das Bild, das entstehen sollte: ein sogenanntes Trptychon, ein dreiteiliges Bild. Denn es sollte ja sehr groß werden, trotzdem müsste es aber gut zu transportieren sein. Die „Leinwand“: Drei Platten von jeweils 1,50 m Höhe und 90 cm Breite.

Am 14. September treffen wir uns mit dem Künstler Marcel und den Kindern Mila (9), Johanna  (8), Maren (12), Mira (8). John (12) und Leon (11) im Garten der Rothenseer Kirche – bei angenehmem Wetter. Marcel hat die Platten bereits vorbereitet, ausgedruckte Schablonen decken geschwärzte Teile ab, die später eben schwarz bleiben sollen. Die Kinder bekommen Schaumstoff-Rollen und Paletten mit Acryl-Farbe, dann ging’s los – je zwei Kinder an einer Platte: Unter Anweisungen rollen sie die Farben auf die Flächen.

Nach zwei Stunden ist das Gemälde fertig. „Das hat richtig Spaß gemacht“, sagt Maren (12). „Besonders toll fand ich es, den Farbverlauf für den Himmel zu machen, die verschiedenen Farbtöne.“

Vier Tage später, am 18. September, steht das dreiteilige Bild im Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten, Präsentation auf der Abschlussveranstaltung der KiKuTa 2022 – und erntet Beifall. Auch Ulrike ist begeistert: „Ein wunderschönes Projekt, danke an alle, die mitgemacht haben!

Und was wird nun aus dem Gemälde?

Es soll gegen Ende des Jahres einen ganz prominenten Platz in der Stadt bekommen – wo, wollen wir heute noch nicht verraten. Nur so viel: Wir haben einen Ort gefunden, an dem das Bild jedes Jahr von rund 70.000 Menschen gesehen werden kann!

Hendrik und Babett von Otto pflanzt! mit Marcel an den vorbereitete Platte: Graue Schablonen decken die schwarze Stadt-Silhouette ab
Marcel verteilt die Acryl-Farben auf drei Paletten:
Zwei Kinder pro Tafel und Palette
Marcel zeigt, wie es geht, die Kinder schauen gespannt zu:
Gleich sind sie selbst die Künstlerinnen und Künstler!
Johanna (vorn) und Mila arbeiten konzentriert, Marcel leitet sie an
John gestaltet mit der Rolle die Blautöne des Himmels
Mit einem Metall-Häkchen zieht Leon die Folie ab
Marcel de Well: "Das war eine tolle Aktion - hat allen ganz viel Spaß gemacht!"
Der Himmel ist fertig - jetzt machen Mila und Johanna erst mal ein Selfie!
Kategorien
Aktuelles

Oebi-Fläche feierlich eröffnet!

... und viel Prominenz war dabei

Oberbürgermeisterin Simone Borris und Otto pflanzt!-Vorstand Felix Bosdorf enthüllen gemeinsam das Hinweis-Schild an der Oebisfelder Straße

Was lange währt … sagt man, und das – war jetzt wirklich lange: 21 Monate ist es her, dass wir unsere allererste Fläche an der Oebisfelder Straße bepflanzt haben, genau gesagt: Heute, am Montag, 8. August 2022, waren 632 Tage vergangen.

Und heute Nachmittag haben wir sie endlich feierlich eingeweiht – mit tollen Gästen, über die wir uns riesig gefreut haben!

Kurzer Blick zurück. Es war Samstag, der 14. November 2020, als wir mit  rund 30 Leuten antraten, um zum ersten Mal eine große Fläche mit Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen: 58 hochstämmige Obstbäume, 800 heimische „Baby“-Bäume, dazu Hunderte von Sträuchern. Insgesamt 1866 Pflanzen kamen damals in die Erde.

Zuvor: Das Schild ist mit einem Tuch verhüllt

Gepflanzt mit Mindestabstand und Kontroll-Listen, mit Masken. Die geplante Feier fiel dann ganz der Pandemie zum Opfer. Aber aufgeschoben war nicht aufgehoben!

Heute, 15 Uhr. Eine Catering-Firma hatte einen Pavillon aufgestellt. Es gab Kaffee und Kuchen, Saft und Sekt. Feierlich enthüllten Simone Borris und Otto-pflanzt!-Vorstand Felix zusammen das Schild. Die Oberbürgermeisterin hatte schon in der Vergangenheit aktiv selbst mit angepackt. „Und das werde ich auch gerne wieder tun, wenn es die Zeit zulässt. Ich finde es großartig, was Otto pflanzt! in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt hat.“

Auch Umwelt-Staatssekretär Dr. Steffen Eichner würdigte in einem Grußwort die Arbeit des Vereins, lobte besonders den Einsatz vor dem Hintergrund der Trockenheit und würdigte den Einsatz gegen den Klimawandel. Und selbstverständlich ließ es sich auch der Eigenbetrieb Stadtgärten und Friedhöfe (Eb. SFM) nicht nehmen, dabei zu sein! und folgte unserer Einladung:  Mit dem Eigenbetrieb hatte Otto pflanzt!  damals, im Vorfeld der Pflanzung, den Nutzungsvertrag für die Fläche abgeschlossen, der uns verpflichtet, die Fläche für insgesamt sieben Jahre zu pflegen.

Und das tun wir sehr gewissenhaft: Erst gestern hatten wir hier unseren letzten Wässerungseinsatz – es war bereits der fünfte in diesem besonders trockenen Jahr. Damit haben wir noch Glück, da der Boden dort die Feuchtigkeit prima speichern kann.

Zur Begrüßung gab es Sekt und Saft
Fototermin - die Tafel wird enthüllt!
Staatssekretär Dr. Steffen Eichner kam als Vertretung für Umwelt- und Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann

Aus der Gästeliste

Alt-OB Dr. Willi Polte (Schirmherr von Otto pflanzt!), Annekatrin Thurm, Stefan Matz (Eb SFM), Madeleine Linke und Jürgen Canehl, (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Manuel Pape (SUNK), Anne-Marie Keding (CDU), Ehrenmitglied Uwe Truckenmüller (Pflanzenhof Beyme)

Erfolg: Die Ausfälle bei den Heistern (den „Jungbäumen“) halten sich halbwegs in erwarteten Grenzen, und die Apfelbäume sehen bisher alle bis auf einen sehr vital aus. 

Was wünschen wir uns jetzt für die Zukunft? Vielleicht zwei Dinge: Zuerst natürlich mehr Regen für unsere Pflanzen! Und dann: Dass wir auf dem Weg des Wandels unserer schönen Stadt Magdeburg weiterhin bei der Gestaltung des dazugehörigen und notwendigen Stadtgrüns beitragen können.

Wenn wir diese Aufgabe von Anfang an gemeinsam anpacken, schaffen wir für die Magdeburgerinnen und Magdeburger und Menschen aus aller Welt, die es noch werden möchten, eine Stadt, die lebenswert ist – und ein Klima, in dem sich die nächsten Generationen hoffentlich wohlfühlen.

Besonders im Süden der Stadt wird es in den nächsten Jahren – durch die Ansiedlung von Intel – starke Veränderungsprozesse geben. Bei der dazugehörigen Gestaltung des Stadtgrüns tragen wir gerne unseren Teil bei!

Entspannte Runde: Unter dem großen Pavillon gab es Kaffee und Kuchen

Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, freuen wir uns, dass unser Partner Christian Seyboth von openeyesmedia.de uns mit seiner Drohne ein spektakuläres Video  erstellt hat. 

Kategorien
Aktuelles

Hallo Elke und Ingolf – zeigt uns doch
mal, wie Ihr Eure Bäumchen pflegt!

Ingolf und Elke Otto freuen sich über die Buche - sie hat sich prächtig entwickelt

Montagabend, 30 Grad. Wir sind bei Familie Otto in Magdeburg-Salbke: „Kontrollbesuch“!

Nein – Elke und Ingolf heißen uns herzlich willkommen. Vor vier Monaten, am 13. März, hatten wir hier den Garten bepflanzt, 240 Bäume und Sträucher. Jetzt ist Hochsommer, seit Wochen gab’s keinen Regen mehr. Fragt man sich doch: Wie sehen die Bäumchen heute aus?

Gemeinsamer Rundgang, und eigentlich genügt ein Blick: Toll! Alles saftig grün! Nur ganz vereinzelt ein paar Pflanzen, die keine Blätter mehr haben, aber tot sind auch sie nicht.

Und – wie macht ihr das mit der Pflege?

Wir sind jedes Wochenende hier“, sagt Elke. Und wie lange? „Na ja, wir jedes Mal so zwei bis drei Stunden“, sagt Ingolf. „Um die tausend Liter sind das wohl jedes Mal.“ Klingt nach Arbeit, aber Elke lacht: „Ist es auch – aber das macht doch Spaß! Es war so schön zuzugucken, wie die Pflanzen immer mehr Blätter bekommen haben.“

Um den Garten zu bewässern, haben sie sich ein Bewässerungssystem gebaut. Nicht nur, weil das am umweltfreundlichsten ist. „Grundwasser gibt’s hier fast gar nicht mehr, der Spiegel ist um sechs bis acht Meter abgesunken“, erklärt Ingolf.

Jetzt führen die Regenrohre von den Dachflächen der beiden Gebäude in einen großen Bottich, von dort werden sie in Sammelbehälter gepumpt und von dort in zwei Bassins, in denen das Ehepaar die Kannen füllt.

Die Flächen rund um die Bäumchen sind etwas vertieft, damit das Wasser gut einsickern kann, zusätzlich hat Ehepaar Otto jeder Pflanze ein paar Handvoll Rindenmulch spendiert, damit es nicht so schnell verdunstet.

Ehepaar Otto möchte gern ein Beispiel geben, wie man aktiv werden kann – und auch bei dieser Hitze die Bäume und Sträucher im Garten am Leben hält.


Aber am besten, Ihr schaut Euch im Video unten an, was Elke Euch über ihre Pflege zu erzählen hat!

Besichtigung im Garten - alles im grünen Bereich! (in der Mitte Felix von Otto pflanzt!)
Auch diese Reihe - super! Mulch hält die Feuchtigkeit fest
Hier kommt das Regenwaser von den Dachflächen an, die Pumpe...
... pumt es dann in diese Zwischenspeicher und von dort aus ...
... geht es dann in diese Bottiche, wo es mit Kannen entnommen wird.
Kategorien
Wissen

Bäume gießen – wie geht’s richtig?

Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Flächen, die Otto pflanzt! bepflanzt, verpflichten sich, ihre Bäumchen zu pflegen – insbesondere im Sommer für ausreichend Wasser zu sorgen. Aber wie gießt man denn eigentlich „richtig“?

Wie oft gießen?

Das kommt Trockenheit an – auf Hitze, Wind und ob es zwischendurch regnet. Im Allgemeinen reicht es aus, zweiwöchentlich zu gießen. Neu gepflanzte Bäume sollten in den ersten Wochen öfter gegossen werden, danach seltener. Zu häufige Wässerungen führen bei jungen Bäumen dazu, dass sie „verwöhnt“ werden und nicht genügend Wurzeln ausbilden, mit denen sie eine Trockenzeit besser überstehen können. Besser also seltener und reichlich als weniger und oft.

Wie viel gießen?

Das hängt von mehreren Faktoren ab – Baumart und -größe, Boden, Wärme und Wind. Faustregel: Pro Baum durchschnittlich 10 bis 15 Liter pro Woche (was nicht bedeutet, dass alle sieben Tage gewässert werden muss!). Viel Wasser brauchen z. B. Pappel, Erle, Weide, Ulme, Traubenkirsche. Kleinere und weniger belaubte Exemplare müssen natürlich entsprechend weniger gewässert werden.

Wie gießen?

Wichtig ist, dass das Wasser nah an der Pflanze (unten direkt am Stamm) in den Boden einsickern kann. Besonders bei großer Trockenheit gilt: Langsam gießen, da trockener Boden das Wasser schlechter aufnimmt. Niemals so viel oder so schnell, dass (gerade nach einer Pflanzung) der Oberboden weggeschwemmt wird.

Wann gießen?

Es empfiehlt sich das Gießen, am Morgen und am späten Abend – also nicht in der Hitze des Tages. Hier geht es darum, dass möglichst viel Wasser die Wurzeln erreicht und wenig Wasser verdunstet.

Was geht noch?

Vorteilhaft ist es, die Baumscheibe mit einer dicken Schicht Mulch abzudecken. Das kann Baumrinde sein, aber auch Grasschnitt, Laub oder Stroh. Das hilft, die Verdunstung zu vermindern und die Erde feucht zu halten.

Und hier gibt’s diese kleine Liste auch noch mal als PDF 😉

Kategorien
Wissen

Sachsen-Anhalt im Trockenstress

Der trügerische Regen im Juni 2022

Magdeburg, 29. Juni 2022, nachmittags. Ein hellgrau melierter Himmel, angenehme 23 Grad, angesichts der Glut vergangener Tage fast kühl. Und dann trommeln leise, kaum hörbar, Regentropfen auf den Sonnenschirm. Nur wenige Minuten lang.

Der Regen, der vom Wetterdienst prophezeit wurde, bleibt aus. 20 bis 50 Millimeter? Die Menge ist kaum messbar. Nicht der erste Irrtum vergangener Wochen. Nicht die erste Enttäuschung. Bange Blicke auf die Wetter-App. Das Wetter-Radar der App zeigt  Wolkenbänke, die sich kurz später in Nichts auflösen.

Samstag, 1. Juli, vormittags. Gegen 4.30 Uhr hatte es zu regnen begonnen, erst stark, dann nieselnd, mit Unterbrechungen. In Rothensee zeigt der Regenmesser morgens 12 Millimeter an, bis zum frühen Nachmittag kommen noch knapp vier Millimeter hinzu. Pfützen auf der Straße. Wasser tropft von den Bäumen. Wer jetzt durchs Gras läuft, bekommt nasse Schuhe.

Also Entwarnung? Ist das die Erlösung? Jetzt haben die Pflanzen endlich das dringend benötigte Wasser – oder? Ein trügerisches Gefühl, eine falsche Hoffnung. Auch wenn die Bäume im Stadtpark auf den ersten Blick noch satt grün erscheinen.

Die Klimakrise ist nicht nur in Magdeburg angekommen. Wir sind ihr nationales Zentrum, und das seit Jahren.

Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) hat die bitteren Fakten zusammengefasst:

– Das Frühjahr 2022 war eines der drei trockensten (zusammen mit den Jahren 1934 und 2011) seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.

– Nachdem der Februar noch recht feucht war, fielen in den Frühlingswochen dann nur noch 157 Millimeter Niederschlag, drei Viertel des statistisch erwarteten Wertes von 207 Millimetern. Im Monat März kamen nur noch 15,1 Prozent zusammen, gegenüber dem Niederschlag-Mittel des Vergleichzeitraums von 1961 bis 1990.

– Die Sonne schien im März 231,4 Stunden – der Höchstwert seit Erfassungsbeginn 1951 (auf Platz 2 das Jahr 2011 mit 38 Stunden weniger).

– Die 16 Millimeter Regen am Freitag in Magdeburgs Norden (im Süden fiel etwa das Doppelte) sind dabei aber nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Bördeboden, eine winzige Rate auf einen Langzeit-Kredit. Denn durch die trockenen Jahre seit 2018 fehlen dem Boden inzwischen 272 Millimeter Regen – die Menge eines halben Jahres.

Wie viel Niederschlag bräuchten wir eigentlich, damit der Boden wieder die normale Feuchtigkeit hat? Der Magdeburger Baum-Sachverständige Hartmut Beyer macht wenig Hoffnung: „Dazu müsste es zwei bis drei Wochen hindurch regnen.“

der schwarze Punkt zeigt die Lage Magdeburgs: Die Bodenfeuchte am 28.06. direkt unter der Oberfläche bis in 10 cm Tiefe ...
... und hier in zwei Metern Tiefe. Weiterhin kritische Werte und Sachsen-Anhalt. Grafiken (Screenshot): Deutscher Wetterdienst

Seit jeher ist der Magdeburger Raum eine der trockensten Gegenden Deutschlands. Inzwischen hat ihn extreme Trockenheit erfasst. Der Bodenfeuchteviewer des Deutschen Wetterdienstes (DWD) macht das auf schockierende Weise deutlich. Dort lässt sich die Trockenheit an verschiedenen Tagen in unterschiedlicher Bodentiefe ablesen. Für den 28. Juni weist die interaktive Karte „extremen Trockenstress aus, und zwar nicht nur an der Bodenoberfläche, sondern bereits auch in zwei Metern Tiefe.

Und hier zeigt sich die fatale Lage speziell unserer Stadt in Bezug auf die Versorgung mit Niederschlag. An der Oberfläche ist halb Deutschland trocken, insbesondere der mittlere und östliche Norden des Landes. Dort wird es aber in den tieferen Schichten wieder deutlich besser – sogar im trockenen Brandenburg. Nicht so leider in Magdeburg und dem südlichen Sachsen-Anhalt.

Bodenfeuchte in Magdeburg - Grafik: Deutscher Wetterdienst

Dies macht deutlich: Es ist nicht Sache eines einzelnen noch so ergiebigen Regengusses, die Pflanzen genügend mit Wasser zu versorgen. Die Frage ist, wie viel Wasser der Boden auf Vorrat hat.

Die Landwirtschaft gebraucht dazu das Maß der „nutzbaren Feldkapazität“ (nFK). Dies meint vereinfacht – vergleichbar mit einem Akku – den „Ladestand“ in bestimmten Bodentiefen an bestimmten Tagen. Die Seite agrarheute.com hat den nFK hier ganz schön erklärt.

Für die Juni-Tage Magdeburg veröffentlichte der Deutsche Wetterdienst dazu die folgende Grafik, die allerdings leicht etwas Falsches suggeriert: „Grün“ heißt nämlich nicht „gut“ (blau wäre gut)  – sondern es meint eine gerade mal 50-prozentige Sättigung, die wir in der Tiefe von ein bis zwei Metern haben. Darüber sieht es noch schlimmer aus:

Aber auch insgesamt ist der Osten Deutschlands von der Dürre immer Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung stärker betroffen, das belegt auch der Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung (UFZ) mit Aufzeichnungen über die Veränderungen der letzten Jahre:

Grafik: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Wir sollten also aufhören, immer nur zu hoffen, dass schon irgendwann genug Regen kommt. Wir können nur versuchen, den Schaden zu begrenzen. Rasen und Beete sind nicht wichtig, hier sollte das kostbare Wasser nicht verschwendet werden; die Bäume brauchen das Wasser. Besser viel Wasser in etwas größeren Abständen als täglich kleine Mengen. So fördern wir das Wurzelwachstum. Und am besten in den frühen Morgen- und den späten Abendstunden, dann dringt mehr in die Erde ein, es verdunstet weniger. Das ist es, was wir noch tun können.

Und sonst? Eine kleine Hoffnung bleibt: Dass einige Bäume genetisch so robust sind, dass sie trotz der Trockenheit überleben. Und dass ganz junge Bäume sich noch an die Trockenheit anpassen können.

Es werden nicht alle schaffen. Aber ein paar.

Kategorien
Aktuelles

240 wertvolle Pflanzen
für die Villa Wertvoll!

Und los geht's! Eine fröhliche Truppe aus Helferinnen und Helfern von der Villa Wertvoll und Otto pflanzt! startet mit der Arbeit (Foto: Julia Kissmann)
Sophie packte fleißig mit an - und hatte viel Freude dabei
Eine relativ kleine, aber sehr feine Pflanzung hatten wir im Februar auf dem Grundstück der „Villa Wertvoll“: Das ist eine gemeinnützige GmbH, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer kreativen Fähigkeiten professionell zu unterstützen – insbesondere in den Bereichen Theater, Breakdance, Film, Musik und Tonstudio. Ziel ist, dass die jungen Menschen Wertschätzung erfahren. Es gibt viele tolle Angebote, die dazu zudem für die Kinder und Jugendlichen kostenlos sind.
 
So rückten wir an einem Donnerstagmorgen mit ein paar Helfern und unserem Experten Uwe an der Mittagstraße 15a an, wo wir tatkräftig von einer Gruppe Jugendlicher unterstützt wurden. Ein wenig abweichend von unserem sonstigen Programm, kamen neben Stieleichen, Heckenkirschen, Hartriegel u. an. auch Obstgehölze in die Erde – fünf Apfelbäume und eine ganze Reihe verschiedener Beerensträucher: So können die Kids und Teens im Herbst draußen auch mal schnell ein paar Vitamine naschen! Insgesamt fanden 240 Bäume und Sträucher hier eine neue, wunderschöne  Heimat!
Fünf Apfelbäume und eine ganze Reihe Beerensträucher sollen für Nascherei sorgen
Obstbäume müssen angebunden werden - unser Experte Uwe Truckenmüller vom Pflanzenhof Beyme schlägt die Pfähle ein, Doreen hält derweil das Bäumchen fest
Kategorien
Aktuelles

Otto pflanzt!  macht Schule: Jaaa, wir
haben unseren Baum eingepflanzt!

Geschafft - alle Bäume eingepflanzt! Als Dankeschön bekamen alle Kinder eine Teilnahme-Urkunde

Dienstag, 8. Februar, 7.20 Uhr, Grundschule Stadtfeld. Es ist gerade hell geworden, als wir das Treppenhaus zur 3. Etage hochsteigen. Oben fliegt schon die Tür auf, ein Pulk von Viertklässlern stürmt den Flur – und sieht uns: „Hallo, Babett!“, „Hallo, Hendrik!“ – Sie haben uns erkannt, naja, sie wussten ja, dass wir kommen …

Otto pflanzt!“ macht Schule, heute der zweite Teil. Am 25. November 2021 hatten wir die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal besucht und unseren Verein Otto pflanzt! e.V. vorgestellt, hatten erzählt, wie wichtig Bäume für unser Klima sind, wie sie helfen, das CO2 zu kompensieren, was unsere Heizungen, Autos und Flugzeuge in die Luft blasen. Am Ende der Doppelstunde hatte jedes Kind ein Bäumchen gepflanzt – in einen Blumentopf.

Heute ist der Tag, an dem die Kinder ihre Bäume auspflanzen.

Über die Winterferien hatten die Bäume zu Hause bei den Kindern verbracht. Nund bringen die Kinder sie auf den Schulhof. Wir laden die Eichen, Ebereschen und Kornelkirschen in unsere Autos und fahren los. Die Kinder mit ihrer Vertretungs-Lehrerin Karolin Steller nehmen den Bus. Treffpunkt: Wellener Weg (Diesdorf). Eine Fläche, auf der Otto pflanzt! bereits im Herbst Bäume gepflanzt und schon Löcher gegraben hatte für die Kinder-Bäume.

Unser „Einsatzwagen“ ist vollgepackt: Handschaufeln, Handschuhe, Wasser zum Angießen, ein Bottich zum Händewaschen, Handtücher – alles da. Wir öffnen den Wildschutz-Zaun und verteilen die Bäume schon mal an die Löcher, dann kommen die Kinder – ganz aufgeregt. Kurze Anweisung: Ihr bildet Zweiergruppen, der eine hält das Bäumchen, die andere buddelt das Loch zu. Dann bitte die Erde schön fest mit den Füßen andrücken!

Die Kinder wuseln aufs Feld, los geht’s. „Babett, ist das so richtig?“, fragt ein Mädchen, Babett schaut nach und nickt. „Hendrik, ich kriege den Baum nicht aus dem Topf“, ärgert sich ein Junge. – „Moment, die Erde ist sehr trocken, wir machen sie etwas nass, dann geht’s.“

Keine Stunde, dann sind alle Bäumchen an ihrem Bestimmungsplatz eingepflanzt. Auch die, deren Kinder an diesem Tag krank sind – sie haben Freundinnen und Freunde beauftragt, ihre Pflanzung zu übernehmen. Mit einer Gießkanne werden die jungen Pflanzen angegossen, dann binden die Kinder ein kleines, wasserfestes Etikett an das Stämmchen: Dieser Baum wurde gepflanzt von …
Zum Schluss, das darf nicht fehlen!, erhält jedes Kind eine Urkunde.

Und – hat es Spaß gemacht? – „Jaaa! Klaaar!“

gruppen
In Zweiergruppen pflanzen die Kinder ihre Bäume - die vorbereiteten Löcher haben wir mit roter Öko-Farbe markiert
Die Schultschen liegen am Zaun - es geht los!
Mit Handschuhen oder Schaufel geht es zur Sache
Zum Abschluss wird jeder Baum gewässert
Jeder Baum hat ein Schildchen, hier von Clara
So sahen die Urkunden aus (den Nachnamen haben wir hier entfernt)
Kategorien
Aktuelles

Pflanzsaison 2021/2022: Wir
sind noch nicht ganz fertig!

Wurzeln wollen in die Erde: Bis Saisonende pflanzen wir noch Hunderte Bäume und Sträucher! (Archivbild von der Fläche Oebisfelder Straße)

Das Jahr 2021 ist Geschichte – aber unsere Pflanzsaison noch nicht! Bis März – also in der Zeit, bevor die Bäume wieder im Laub stehen – geht es weiter! Ein paar Flächen warten noch auf neue Bäume und Sträucher. Für (mindestens) zwei Pflanzungen suchen wir noch helfende Hände. Und das ist unser Plan:

Donnerstag, 24. Februar

Wir bepflanzen das Gelände der Villa Wertvoll an der Mittagstraße mit ein paar Obst- und anderen Bäumen und vielen Sträuchern. Hier helfen uns die Kinder und Jugendlichen bei der Pflanzung.

Samstag, 5. März 

Eine große Aktion auf der Fläche der SKET Industriepark GmbH an der Schilfbreite. Hier kommen insgesamt etwa 500 Pflanzen in die Erde. Und ja – hier freuen wir uns noch über Hilfe! Wir möchten mit ca. 20 bis 25 Leuten antreten. Wer mitbuddeln möchte – bitte
hier anmelden.

Samstag, 12. März

Hier unterstützt Otto pflanzt! e. V. den Herrenkrug-Marathon (VLG 1991 MAGDEBURG E.V.) bei einer Pflanzung auf dem Gelände vom Rennverein mit Material.

Sonntag, 13. März

An diesem Tag geht es um eine Pflanzung in Salbke. Hier stellt eine Familie ihren großen Garten zur Verfügung. Als Gast (und Helfer) erwarten wir – mit etwas Glück – Magdeburgs SPD-Fraktionschef und OB-Kandidaten Jens Rösler.
Info: Dieser Termin war ursprünglich für den 19. Februar vorgesehen gewesen und musste verschoben werden, da Pflanzen nicht rechtzeitig geliefert werden konnten.

Samstag, 19. März

Wir bepflanzen die tristen Randstreifen auf dem Gelände der Rasch Reinigung GmbH am Klosterkamp 1 (Seitenstraße der Saalestraße, bei Portola) und hier freuen wir uns wieder über tatkräftige Unterstützung von Euch, denn es geht um ein neues Leben für über 600 Pflanzen! Buddelt mit – aber gebt uns vorab ebenfalls bitte hier Bescheid.

Samstag, 26. März

Da haben wir eine unbestätigte Pflanzung auf dem Zettel. Hier geht es um ein großes Gelände im Bereich Herrenkrug – 80 Bäume und 570 Sträucher! Doch da das (verpachtete) Grundstück der Stadt Magdeburg gehört, muss diese ihr Okay für die Pflanzung geben. Darauf warten wir momentan noch. Auch hier könnten wir Unterstützung gut gebrauchen, bei Freigabe geben wir das sofort bekannt.

Samstag, 2. April 

Optimistischer sind wir bei der letzten geplanten Aktion der Saison: Auf der Firmen-Fläche der Agrar GmbH (Prinzenwiese 1, 39114 Magdeburg) im Süden der Stadt möchten wir auf etwa 700 Quadratmetern 40 Bäume und rund 540 Sträucher pflanzen.

Zusätzlich wollen wir Baumflegemaßnahmen betreiben. Dazu werden wir unter Anleitung bei dem Ausbrechen und Ausschneiden der Misteln behilflich sein. 

Alle Pflanzungen gehen um 10 Uhr los.

Wer zur Pflanzung kommt: Bitte bringt Euch Handschuhe mit und, wenn Ihr habt, einen Spaten (ein paar Spaten können wir auch ausleihen). Essen und Getränke organisieren wir! 

Aktualisierung:

Wir freuen uns, das wir alle Pflanzen erfolgreich in die Erde gebracht haben und danken allen, die dabei geholfen haben. 

Kategorien
Aktuelles

Parmis rezensiert ein Buch über Bäume

So lernen Kinder, die Natur zu schätzen

Die siebenjährige Parmis ist begeistern von ihrem Buch "Bäume"
Diese Rezension schrieb Parmis für Otto pflanzt!

Wir können nur schützen, was wir kennen! Deshalb ist es immer eine gute Idee, unsere Kinder schon früh für das Thema Naturschutz zu interessieren. Unsere Vereinskollegin Birgit hatte deshalb ihrer kleinen Freundin Parmis (7) vor einigen Wochen das Buch „Bäume“ von Jen Green mit den wunderschönen Illustrationen von Claire McElfatrick geschenkt.

Ein Buch, das den Baum von den Wurzeln bis zur Krone kindgerecht erklärt, ihn als Lebensraum für Tiere zeigt und seinen Wert für Klima und Ökosystem darstellt.

Jetzt wollte Birgit wissen, wie das Buch dem Mädchen gefallen hat und bat: „Magst du uns für Otto pflanzt! vielleicht eine Rezension schreiben?“ Parmis mochte! Und hier ist ihre Rezension:

„Das Buch ist von Jen Green. In diesem Buch habe ich über die geheime Welt der Bäume erfahren. Zum Beispiel habe ich 52 Bäume auf der Erde kennengelernt, verschiedene Baumarten, z. B. Akazie, Esche … Ich finde das Buch spannend, weil es schön und interessant ist, die Erntezeit hat mir gut gefallen.

Im Essen könnte es Palmöl enthalten, aber um Platz für die Ölpalmen zu schaffen, werden Regenwälder zerstört. Wenn du die Regenwälder schützen willst, solltest du darauf achten, dass dein Essen möglichst kein Palmöl enthält.“

Wir sagen: Danke schön, Paris, für die tolle Rezension! Vielleicht führt dies dazu, dass auch andere Kinder Bücher über Bäume lesen, Bäume schützen helfen und einen Beitrag leisten, dass unsere Welt noch lange schön bleibt. Wir meinen: Verwandte und Bekannte sollten den Kindern viel öfter Bücher über Bäume schenken!

Wir können nur schützen, was wir kennen! Deshalb ist es immer eine gute Idee, unsere Kinder schon früh für das Thema Naturschutz zu interessieren. Unsere Vereinskollegin Birgit hatte deshalb ihrer kleinen Freundin Parmis (7) vor einigen Wochen das Buch „Bäume“ von Jen Green mit den wunderschönen Illustrationen von Claire McElfatrick geschenkt.

Kategorien
Aktuelles

Otto pflanzt!  macht Schule

Ein Besuch bei der Klasse 4b

Beschriftet mit dem eigenen Namen und der Baumart stehen die Töpfe im Klassenraum auf der Fensterbank

Kinder machen nicht das, was wir sagen.
Sondern das, was wir tun.“

Jesper Juul (1948-2019),
dänischer Sozialpädagoge und Sachbuchautor

Die Grundidee von Otto pflanzt!  ist, selbst etwas zu tun, anstatt zu reden – oder darauf zu warten, dass die Politik etwas tut. Denn jeder Mensch kann etwas tun. Das wollten wir zeigen – den Kindern.

Ein Donnerstagmorgen, 9.30 Uhr, Grundschule Stadtfeld an der Albert-Vater-Straße. Wir – Babett und Hendrik – sind verabredet mit der Klasse 4b und ihrer Lehrerin Jeannette Kühnel.

Wir sind doppelt geimpft, ein Test ist auch vorgeschrieben. Die Klasse hat 23 Kinder, drei sind leider krank. Unser Ziel: Wir möchten Mädchen und Jungs zeigen, was Otto pflanzt! macht und erklären, was es mit dem Klimawandel auf sich hat, wie Bäume gegensteuern können. Und: Wir wollen mit den Kindern Bäume pflanzen!

Im Gepäck haben wir: Einen Stick mit unserer Präsentation, zwei Kübel mit Erde, 23 Schaufeln, 23 Töpfe samt Aufkleber zum Beschriften, 23 Bäumchen (Eiche, Eberesche/Vogelbeere, Kornelkirsche) und – jawohl, ein wenig Lampenfieber.

Dann geht’s los, erst ein wenig Theorie, wir stellen uns und unseren Verein kurz vor. Dann reden wir über Bäume. Wie lange braucht ein Baum, bis sein Stamm einen Durchmesser von 30 Zentimetern – also eine Lineal-Länge – hat? Die Kinder überlegen: „Vier Jahre?“ schätzt ein Mädchen. „Sechs Jahre“, glaubt ein Junge. „Vielleicht hundert Jahre?“ fragt eine Schülerin. Das Ergebnis erstaunt sie: Eine Fichte braucht 29 Jahre, eine Kastanie 55 und eine Eiche sogar 75 Jahre …

Wir erklären den Treibhaus-Effekt, eigentlich ein Segen für die Erde, sonst wär’s viel zu kalt, und dass er durch wahnsinnige Mengen Kohlendioxid in der Luft aus dem Ruder läuft. Eine Fotomontage zeigt, was passiert, wenn die Erde 3 Grad wärmer wird: An der Küste stehen 24 Meter hohe Häuser unter Wasser.

Die Kinder sind aufmerksam, stellen Fragen, erzählen, was sie erlebt oder gesehen haben – von gefällten Bäumen in ihrer Nachbarschaft, vom Einpflanzen einiger Eicheln, die Wurzeln geschlagen haben …

Und dann dürfen sie selbst pflanzen! Zuvor beschriftet jedes Kind einen Aufkleber mit seinem Namen und der Baumart. Zwischendurch große Hofpause, dann geht es auf dem Schulhof weiter: Zuerst die Wurzeln beschneiden. Dann die Bäumchen in die Töpfe, die Wurzeln mit Erde bedecken und sorgfältig andrücken, damit sie Wasser aufnehmen können.

In den nächsten Wochen stehen die Bäumchen im Klassenraum, über die Weihnachtsferien wird jedes Kind das eigene Bäumchen zu Hause pflegen. Und im Februar haben wir uns wieder verabredet: Dann fahren wir gemeinsam auf eine Pflanzfläche und setzen die Bäumchen dort ein – gut sichtbar für die Kinder, wenn sie hier vorbeikommen. Für den eigenen Garten dürften die Bäume vermutlich irgendwann doch zu groß sein…

Nachbereitung im Klassenraum, alle waschen sich erst mal die Hände. Wir verteilen noch Flyer und Otto pflanzt!-Buttons. „Das war eine ganz tolle Aktion“, lobt uns Jeanette Kühnel zum Schluss. „Wir möchten uns ganz herzlich bei euch bedanken.“

Diesen Dank geben wir gern zurück: „Ihr seid eine ganz tolle Klasse! Wir bedanken uns bei euch für so viel Aufmerksamkeit und Konzentration, dass ihr alles so prima mitgemacht habt!“

Und dann haben wir noch eine Frage zum Schluss: „Dies war unser erstes Schulprojekt, wir haben so etwas zuvor noch nicht gemacht. Was meint ihr, sollten wir das in anderen Schulklassen wiederholen?“

Die Antwort kommt einstimmg – und laut: „Jaaa!“

Bitte Finger schmutzig machen! Jedes Kind pflanzt einen Baum
Natürlich müssen die Bäumchen zum Schluss sorgfältig gegossen werden
Der Schulhof ist ein prima Platz für Baumpflanzungen!
Nachbereitung im Klassenraum mit Babett (ganz rechts) und Lehrerin Jeannette Kühnel. Die Gesicher der Kinder haben wir aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht.
Schätzt mal: Nach wie vielen Jahren ist ein Baum 30 cm dick?
Die Antworten sind unterschiedlich - und überraschend!
Kategorien
Aktuelles

Wie wichtig ist Stadtgrün, damit es uns
gut geht? Macht mit bei dieser Studie!

Wenn wir Bäume pflanzen, hat das mehrere Gründe. Klimaschutz ist einer, die Schaffung von Lebensräumen ein zweiter, aber beim dritten – geht es um uns selbst!

Ein Spaziergang im Park bringt Energie zurück, eine grüne Umgebung macht uns glücklicher. Es ist beispielsweise bekannt, dass bereits 5 Minuten in einer grünen und natürlichen Umwelt ausreichen, um die Herzrate und den Blutdruck zu verringern sowie die Stimmung zu verbessern. Grau dagegen – das Grau der Stadt oder auch nur ein grauer Tag – drückt aufs Gemüt. Und in der Arbeitswelt belastet das besonders.

Aber warum ist das eigentlich so? Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter diesem wohltuenden Effekt von Grün?

Darüber ist bisher wenig bekannt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Münster möchten das gerne ändern: Unter der Leitung von Micha Hilbert startet dazu jetzt eine Online-Studie, und Otto pflanzt! möchte das Projekt gern unterstützen – mit Eurer Hilfe! Gesucht werden Berufstätige ab einem Alter von 18 Jahren mit Interesse an psychologischer Forschung.

Micha erklärt: „Wir suchen insgesamt 150 Berufstätige, die uns, verteilt über zwei Wochenenden, einige kurze Online-Fragebögen ausfüllen. Der Gesamtaufwand beträgt etwa zwei Stunden. Für die Teilnahme benötigt ihr nur einen Computer oder ein Smartphone.“

Man füllt zunächst den ersten Fragebogen aus und wird dann weiter zu einer zweiten Seite geleitet, auf der man seine Mail-Adresse einträgt. Micha: „Diese beiden Schritte haben wir getrennt, damit die generierten Daten nicht 1:1 mit der Mail-Adresse in Verbindung gebracht werden können. Wir melden uns dann innerhalb von etwa zwei Tagen per Mail mit Infos zum weiteren Ablauf. Die Studie läuft noch sehchs Monate, danach rechnen wir drei Monate für die Auswertung ein.“

Hier geht’s zum ersten Teil der Studie:QR-Code

https://www.unipark.de/uc/enreco/

Eine Bezahlung dafür gibt es nicht, aber ein kleines Dankeschön: Die Uni verlost unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein paar Wunschgutscheine, außerdem gibt’s nach Abschluss einen schicken Erholungs-Guide der Uni Münster – über 40 Seiten Wissen, Tipps und Tricks rundum das Thema Work-Life-Balance.

Wie mag die Studie ausgehen? Wir sind gespannt, Ihr auch? Natürlich werden wir hier über die Ergebnisse berichten.

Bei Fragen könnt Ihr Euch direkt an Micha Hilbert wenden. Ihr erreicht ihn direkt per Mail über enreco@uni-muenster.de

Micha Hilbert von der Uni Münster leitet das Projekt
Kategorien
Aktuelles

Blutspende Einmal piksen, zweimal
helfen – wir haben mitgemacht!

Wie kann ich einen gemeinnützigen Verein wie Otto pflanzt! unterstützen ohne einen Cent? – Mit einem Piks bei der Blutbank! Damit spendet man sogar zweimal …
Ganz entspannt: Juliana macht's vor und knetet den Ball, das Blut fließt durch den Schlauch

Zugegeben, die Idee ist nicht neu, aber sie ist absolut klasse: Wie kann ich einen gemeinnützigen Verein wie Otto pflanzt!  unterstützen, ohne auch nur einen Cent aus dem Portemonnaie zu nehmen? – Mit einem Piks bei der Blutbank! Und damit spendet man gleich zweimal: Blut für Menschen, die es dringend brauchen, und einen Beitrag für Otto pflanzt!

Um 16 Uhr stehen wir vor der Tür von Haus 29 an der Leipziger Straße – die Blutbank der Uniklinik, fünf Leute von Otto pflanzt!.  Silke Schulze, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit bei der Blutbank, nimmt uns herzlich in Empfang. Mit ihr zusammen hatte Otto-pflanzt!-Vorstandsmitglied Juliana die Aktion geplant.

Der Hintergrund ist ernst, und dabei geht es weniger um uns und das Klima: Blutspenden retten sehr viele Leben. 80 Prozent aller Menschen, so sagt das Rote Kreuz, benötigen im Laufe ihres Lebens eine Blutspende. Aber nur drei Prozent der Bevölkerung spenden.

500 bis 600 Spenden sammelt die Blutbank der Uniklinik im Monat ein, in guten Monaten auch mal 900. „Doch um allein den Bedarf der Klinik zu decken, bräuchten wir regelmäßig mindestens 1400 Spenden“, sagt Silke Schulze.

Also, los geht’s. Zuerst das Unvermeidliche: Bürokratie. Ausweis zeigen, Fragebögen ausfüllen, Beratung durch einen Arzt. Etwas nervig, aber das hat sich die Klinik nicht ausgedacht, ist Vorschrift, zur Sicherheit. Welche Bedingungen erfüllt sein sollten, haben wir unten verlinkt, vorab schon mal dies: Zur Spende sollte man keinen leeren Magen und auch zuvor genügend getrunken haben, mindestens einen, am besten 1,5 Liter.

Dann Platz nehmen auf dem Blutspende-Sessel, Arm freimachen – pieks. Au! Aber so schlimm ist das wirklich nicht. Ein paar Röhrchen werden mit Blut gefüllt, dann ein Beutel, insgesamt opfert man 480 Milliliter. Und danach: ein paar Minuten ausruhen.

Zuvor hatte jeder hat eine Spendenkarte bekommen. 25 Euro zahlt die Klinik für das Blut, und die geben wir nun gleich weiter: Dafür liegen Aufkleber mit der Bankverbindung von Otto pflanzt! aus. Einfach aufkleben, unterschreiben und in die bereitstehende Box damit. Erledigt!

Nun darf sich jeder eine Stärkung abholen: In der „Kantine“ gibt’s ’ne Marke für den Kaffeeautomaten – und einen Picknick-Beutel: belegtes Brötchen, Saft, Joghurt, Apfel, Schokoriegel. Lecker!

Zum Abschluss noch ein Gruppenfoto mit Prof. Dr. Hans-Gert Heuft, dem Chef der Blutbank (korrekt heißt das: Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank) im Vorgarten des Hauses. Wir berichten über unsere geplanten Aktionen – und bedanken uns noch einmal, dass er diese tolle Gemeinschaftsaktion ermöglicht hat. Aber Heuft gibt den Dank sofort zurück: „Ich finde es einfach toll, was Ihr macht.“ Und verspricht sogar, bei einer unserer nächsten Pflanzungen dabei zu sein, sofern sein Terminkalender das irgendwie ermöglicht.

Am Ende des Nachmittags steht, unabhängig von der Aktion für den Verein, steht für die meisten von uns fest: Wir kommen wieder – in etwa zwei Monaten dürfen wir das nächste Mal spenden. Macht auch Ihr mit!

Infos zur Blutbank und zum Blutspenden gibt’s hier: http://www.itib.ovgu.de/Spendearten/Blut.html)

P.S.: Wir hatten geschrieben, dass wir fünf Leute waren – zu sehen sind aber nur vier. Der Fünfte ist Felix, der leider nicht spenden durfte, er hat die Fotos gemacht.

Nach der Spende ein informatives Gespräch im Vorgarten der Blutbank: Linus, Juliana, Prof. Dr. Heuft, Hendrik und Matthias (v. l.)
Kategorien
Wissen

Vier Grad weniger! Studie beweist,
wie Wälder das Klima schützen

Spaziergang im Küchenhorn bei Wolmirstedt - die Baumkronen schützen wie ein riesiger Schirm

Wälder sind der wichtigste Lebensraum unserer Erde. Sie bedecken (noch) ein Viertel der Oberfläche unseres Planeten, sie beherbergen zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten – und sie sorgen auch wirksam für deren Schutz gegen die Erderwärmung:

Der Wald wirkt wie eine Klimaanlage, senkt die Temperatur um bis zu vier Grad.

In einer 2019 im Fachmagazin „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlichen Studie konnte diese Kühl-Leistung nun erstmals global beziffert werden.

Dr. Florian Zellweger (Foto) von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf (Schweiz) und sein Team zeigten beeindruckend, wie wichtig Wälder als Schutzschild gegen hohe Temperaturen sind. Das Forschungsteam hat dafür die Temperaturen an 98 Standorten in verschiedenen Klimazonen auf fünf Kontinenten gemessen. In einer weiteren Arbeit von 2020, veröffentlicht in „Science“, wird gezeigt, wie Baumkronen das Waldleben vor der globalen Erwärmung schützen können.

Dass es im Wald kühler ist, spürt zwar jeder, der zum Beispiel in der Kreuzhorst spazieren geht oder im Küchenhorn bei Wolmirstedt. Doch es ist nicht allein der Schatten – im Wald ist es deutlich kühler als zum Beispiel unter einem Sonnenschirm. Und: Je älter die Bäume, je dichter ihre Kronen, desto stärker ist der Effekt.

Maßgeblich sind dafür mehrere Faktoren.

Erster Faktor: Bäume spenden Schatten. „Beschattung während heißen Sommertagen führt zu stark reduzierten Tageshöchsttemperaturen im Wald/unter Bäumen“, erklärt Zellweger.

Zweiter Faktor: Verdunstung – das Wasser, das aus den Blättern austritt verdunstet und kühlt die Blätter und die Umgebung. Wissenschaftler sprechen von Evapotranspiration. Zellweger: „Auch die Evapotranspiration der Bäume hat einen großen Einfluss auf den Temperatur-Pufferungseffekt.“

Im Wald gibt es auch andere Luftströmungen als außerhalb des Waldes. Zellweger: „Die Windverhältnisse werden ebenfalls durch die Bäume beeinflusst, was zu veränderten Temperaturen im Wald führt.“

Mit positiven Folgen für das Leben ím Wald: „Pflanzen und Tiere im Wald sind dem aktuellen Erwärmungstrend daher weniger stark ausgesetzt als Arten, die nicht im Wald leben“, so der Wissenschaftler.

Und: Wälder werden immer wichtiger, je mehr sich das Klima erwärmt – auch darauf weisen Zellwegers Studien hin: Je wärmer es wird, desto größer wird die Puffer-Kapazität des Waldes. Drinnen steigt die Temperatur nicht so stark wie außerhalb, die Unterschiede werden größer.

Das heißt: Wälder werden in ihrer Funktion als Klimaanlage in Zukunft immer mehr Bedeutung bekommen. Umso wichtiger, dass wir JETZT sorgsam mit unseren Bäumen umgehen!

Deshalb pflanzen wir Bäume.