Die wichtige Aufgabe der Bienen –
und wie wir ihnen helfen können

Die Temperaturen steigen, es summt und brummt – Zeit der Insekten!

Durch die warme Jahreszeit begleitet uns neben blühenden Pflanzen eine Vielzahl von Insekten, denen die Blüten als Nahrungsgrundlage dienen. Der prominenteste Blütenbesucher ist die Honigbiene, genauer: die sich ähnelnden Rassen der Westlichen Honigbiene. Wir möchten euch ein paar Bienen vorstellen.

Westliche Honigbiene

Diese bräunlich gestreiften, 1,5 bis 2 Zentimeter langen behaarten Pollen- und Nektarsammlerinnen werden allein in Deutschland in hunderttausenden Bienenvölkern für die Gewinnung von Honig und Bienenwachs domestiziert.

Neben der Honigbiene gibt es aber allein in Deutschland über 560 weitere Bienenarten, die als Bestäuber genauso wichtig sind. Die meisten leben nicht in Völkern, sondern sind Einzelgänger (solitär lebend). Viele legen ihre Nester in Löchern an Altholzstämmen oder im Boden an.

Maskenbiene

Die bis zu 1 cm große Maskenbiene ist mit ihren verschiedenen Arten in vielen Teilen der Welt verbreitet. Maskenbienen nisten je nach Art in Totholz und Pflanzenstängeln, Löss- und Lehmwänden, Steinritzen und Erdnestern. Ein auffälliges Gesichtsmuster gab der Maskenbiene ihren Namen.

Hosenbiene

Die Bienen der Gattung „Hosenbiene“ verdanken ihren Namen der starken Behaarung an den Hinterbeinen, die an eine Hose erinnert. Die in Europa, Nordafrika und Asien vorkommenden Hosenbienen sind mit ihrer Körperlänge von bis zu 1,7  Zentimetern ähnlich groß wie die Honigbiene. Zum Nisten gräbt sie Löcher in den Boden, als Nahrung wählt sie nur bestimmte Pflanzenpollen aus. Übrigens: Insekten, die ausschließlich Pollen ganz bestimmter Pflanzenarten sammeln, nennt man „oligolektisch“. Es gibt viele solcher Arten, deshalb ist es wichig, dass das Nahrungsangebot aus vielen verschiedenen Blühpflanzen besteht.

Hummel

Wusstet ihr, dass die Hummel eine Gattung der Bienen ist? Die bis zu knapp über 2 Zentimeter großen Insekten bewohnen die kühlen und gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel und bilden Völker mit einer Königin, die als einziges Mitglied des Volkes den Winter überlebt. Im Frühjahr gehen Hummelköniginnen zeitiger auf Nahrungssuche als Honigbienen, da sie sich bei niedrigeren Temperaturen aus dem Winterquartier wagen. Hummelnester liegen oft im Boden, manchmal auch in totem Gehölz.

Lasst uns den Bienen helfen!

Neben den oben genannten gibt es noch Mauerbienen, Wollbienen, Seidenbienen, Holzbienen, Sandbienen, Blattschneiderbienen und weitere … eine wunderbare Vielfalt!

Doch leider ist inzwischen rund die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland vom Aussterben bedroht. Hauptursache: der Mangel an Nistplätzen und Nahrung. In den Monokulturen unserer Landwirtschaft ist seit Jahrzehnten die natürliche Blütenvielfalt verloren gegangen.

Wildbienen benötigen von Frühjahr bis Herbst ein durchgehendes Nahrungsangebot und Nistmöglichkeiten wie Totholz oder sandigen bis lehmigen Boden – und zwar in der Nähe. Denn während die Honigbiene zur Nahrungssuche viele Kilometer zurücklegt, fliegen die meisten Wildbienenarten nur wenige hundert Meter. Deshalb: Lasst uns den Bienen helfen!

Dieser Tisch ist schön gedeckt

Die beste Unterkunft ist sinnlos, wenn es nichts zu futtern gibt. Wilde Bienen fliegen auf Nahrungssuche nicht weit, deshalb sollten Blühpflanzen in der Nähe stehen – und möglichst vielfältig sein.

Die optimale Mischung  besteht aus früh- und spätblühenden, nektar- und pollenreichen Blühpflanzen und liegt in der Nähe der Nistplätze. Viele Märkte bieten Mischungen mit Sorten an, die nacheinander für lange Zeit blühen. Aber: Achtet bitte unbedingt darauf, dass das Saatgut heimisch. Mit „zugewanderten“ Arten können viele Insekten nichts anfangen – sie mögen sie einfach nicht. Infos dazu gibt der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW)

Zu Hause im Insektenhotel

Fast jeder Garten oder Balkon, jede gut gelegene Terrasse kann Wildbienen eine Heimat geben. Die bekannten Insektenhotels sind ein erster Schritt: Viele Wildbienen nehmen die Löcher und Röhren gern als Nisthilfe an.

Insektenhotels lassen sich einfach selbst basteln (Anleitungen im Internet, z. B. beim NABU) oder auch für wenig Geld kaufen. Wichtig ist ein geschützter, halbsonniger bis sonniger Standort.

Zu Hause in altem Holz

Viele Arten bevorzugen Altholz. Die Blattschneiderbiene zum Beispiel liebt Holzklötze oder tote Baumstämme. Einfach ca. 6 Zentimeter tiefe Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern von 4 bis 12 Millimetern hineinbohren, Eingänge nach Süden oder Osten ausrichten (wie beim Insektenhotel).

Im Foto: Wildbienenbesuch an Löchern in einem Holzklotz. Die verschlossenen Röhren sind bereits von anderen bewohnt …

Zu Hause in der Erde

Die meisten Wildbienen nisten im Boden und freuen sich über ein sonniges Sandarium – eine große Sandfläche, notfalls in einem großen Gefäß. Der Sand sollte fein sein und sich bei Nässe formen lassen. Ideal ist eine Beimischung von Lehmpulver. Ein paar Steine darauf bieten Rückzugsmöglichkeiten für Insekten, die Spalten zum Nisten bevorzugen.

Ein Sandarium bietet verschiedenen Insekten Nistmöglichkeiten und kann auch optisch ansprechend gestaltet werden. Eine sparsame Bepflanzung mit geeigneten Arten wie Sandstrohblume, Sandmohn oder Bergsandglöckchen kann den Bewohnern als Nahrungsquelle „vor der Haustür“ dienen.

So geht's auch: Bienenhaus aus Lehm

Mit Lehm lassen sich nicht nur schöne Sandmischungen für ein Sandarium herstellen, sondern auch Steilwände formen: Lehm in einen Blumentopf füllen, aushärten lassen und Löcher (wie beim Totholz) einbohren. Den Topf in liegender Position an einem sonnigen, geschützten Ort aufhängen oder -stellen. Ein toller Blickfang! Aber auch einfache Lehm-Pfützen liefern den Tieren bereits Baustoff für ihre Unterkunft. Tipps dafür hat der NABU, eine Anleigung stellt auch das Gartenjournal im Netz bereit.

Übrigens schenkt ihr damit nicht nur den Bienen eine Unterkunft: Auch andere Insekten wie beispielsweise gefährdete Solitärwespenarten nehmen die unterschiedlichen Nisthilfen an.

Nicht vergessen: Ein Schälchen mit Wasser

Auch Insekten haben Durst. Abhilfe schafft eine große, möglichst flache Schale, die regelmäßig nachgefüllt wird. Kork-Scheiben schützen als Rettungsinsel vor dem Ertrinken.

Über die Tränke freuen sich übrigens auch Vögel und Igel.

Denkt daran: Nicht nur Honigbienen, sondern die meisten Insekten erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur – sei es als Bestäuber oder als Nahrung für anderen Tiere.

Text: Carina Schramm

Fotos: Otto pflanzt!, Pixabay

Quellen und weiterführende Links