Schreib uns - Post an Otto pflanzt!
Otto_pflanzt_Logo_web
gepflanzte Bäume
0

Alt-Oberbürgermeister Willi Polte
wird Schirmherr von Otto pflanzt!

Dr. Willi Polte war Magdeburgs erster Nachwende-Oberbürgermeister, ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und einer Ehrenbürger der Stadt. Jetzt ist er Schirmherr von Otto pflanzt!

Felix Bosdorf überreicht Dr. Willi Polte die Urkunde zur Schirmherrschaft

Seine Augen funkeln lebhaft, ein verschmitztes Lächeln umspielt seine Lippen. Es ist wie eine ständige Aufforderung: Tu was! Ändere die Welt! Mach’s doch einfach!

Dr. Willi Polte war Magdeburgs erster Nachwende-Oberbürgermeister (1990 bis 2001). Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse für sein Engagement in der Wendezeit und in den Jahren als Oberbürgermeister. Damit ist er einer von nur 46 Ehrenbürgern der Stadt Magdeburg seit 1760 (neben Carl Gustav Friedrich Hasselbach oder Hermann Gruson).

Jetzt ist Dr. Willi Polte auch Schirmherr von Otto pflanzt!

Seine Nachricht kam am 15. März: „Gern würde ich mit dem einen oder anderen Mitstreiter Ihrer begrüßenswerten Initiative in Kontakt kommen“, schrieb Polte.

Wir treffen uns zum ersten Mal in der City, ein wunderbarer langer Nachmittag. Wir stellen das Projekt Otto pflanzt! vor, Willi Polte berichtet aus seinem Leben. Das zweite Mal treffen wir ihn an einem seiner Lieblingsorte, dem Elbauenpark. Wir möchten danke sagen, überreichen ihm die Urkunde über die Schirmherrschaft. Und reden über Magdeburg im Wandel. Willi Polte ist 83, alt ist er kein bisschen.

Welch ein Mut. Schon als Student, mit 22, trat der Magdeburger, der in Leipzig und Dresden studierte, in die SPD ein – in West-Berlin, heimlich, kurz vor dem Mauerbau. Flucht kam nicht infrage, Polte war Magdeburger.

Am 7. Oktober, vom Mauerfall träumte niemand, saß er mit etwa 20 Mitstreitern im Keller seines Hauses, bereitete die Gründung einer Ost-SPD jenseits der Blockparteien vor. „Es war ein Versuch, Teilhabe an der Macht auf demokratischem Wege zu erlangen. Angst vor der Stasi gehörte dazu, sagt Polte, lächelt wieder. In diesem Keller saßen sie auch als am 9. November 1989, als die Grenze aufging. „Wir hörten die Nachricht, aber wir hatten zu tun, wir arbeiteten weiter. Nach Helmstedt fahren? Keine Zeit!“

Welche eine Kraft. Eine Kraft aus schmerzhafter Erfahrung. „Unsere Stadt hat in den Kriegsjahren so gelitten“, erinnert sich Polte. Dann die SED Diktatur, Unfreiheit, Zwang, Angst. „Wir wollten das System überwinden! Die Wiedervereinigung war eine fortdauernde Hoffnung von mir.“

In der Wendezeit wurde er Mitgründer des Magdeburger Runden Tisches, engagierte sich in der Politik. Und wurde zum ersten Oberbürgermeister im Zuge des Umbruchs. Er kämpfte erfolgreich dafür, dass Magdeburg 1990 Landeshauptstadt wurde, dass die Johanniskirche von 1991 bis 1999 wieder aufgebaut wurde und, als Landtagsabgeordneter von 2002 bis 2006, kämpfte er für die Kreisgebietsreform.

Autogrammkarte aus der Zeit als Oberbürgermeister

Wie es dazu kam, dass Polte die Bundesgartenschau nach Magdeburg holte, zeigt das Wesen dieses Mannes: Begeistert, furchtlos, kraftvoll. Er erzählt:

„Im August 1990, bei meinem ersten Besuch, war eine kleine Delegation von Kommunalpolitikern aus Ostdeutschland (Rostock, Ost-Berlin und Magdeburg) dabei, und wir trugen die zu erwartenden Probleme vor. Wenn die im Einigungsvertrag vorgesehene Lösung für vermögensrechtliche Altansprüche „Rückgabe vor Entschädigung“ in Kraft gesetzt wird, wäre eine schnelle Investitionstätigkeit auf lange Zeit im städtischen Bereich kaum möglich. Dies geschah im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz. Alles auf höchster Ebene.

Am Abend machte ich einen Spaziergang am Rhein entlang. Ich erreichte den Rheinauenpark, und der war wunderschön! Ich war so begeistert!“ Polte fragte und erfuhr: Der Park war im Zuge einer Bundesgartenschau entstanden. Er erfuhr auch: Zuständig für die Vergabe der Termine der Bundesgartenschau ist nicht etwa ein Ministerium, sondern der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sitz: Bonn.

Polte: „Da hab ich mir einfach ein Taxi gerufen und bin hingefahren.“ Er fragte sich durch, stellte sich beim Präsidenten vor, und sagte frei heraus: „So eine Buga will ich für Magdeburg – und zwar noch in diesem Jahrzehnt!“ Heute schmunzelt Polte bei dem Gedanken daran: „Der Präsident hat gelacht – aber er hat sich richtig gefreut.“ Und die Buga kam tatsächlich nach Magdeburg, 1999, im selben Jahrzehnt. Die für die BUGA vorgesehenen Flächen waren seit Kriegsende bis zum Abzug der Sowjetarmee militärisch genutzt worden. Was Besseres hätte doch nicht passieren können: vom militärisch genutzten Gebiet zum kulturell genutzten Gebiet.

Welch eine Leidenschaft. Der Aufbau Magdeburgs war politisch ein steiniger Weg. Der geltende Grundsatz „Rückgabe vor Entschädigung“ musste gekippt werden, sonst wäre auf den zerstückelten Grundstücken keine Investition, kein Neubau möglich gewesen. Polte kämpfte. Und freute sich über jede Veränderung in seiner Stadt, oft mit diesem Satz: „Da geht mir das Herz auf!“ Denn, das hat er oft gepredigt: „Die Liebe zu Magdeburg muss aus jedem Knopfloch schauen!“

Ein Magdeburg für die Menschen – und eine Stadt mit ganz viel Grün: „Es kann doch gar nicht genug Bäume geben“, sagt Polte. 1995 startete er die Aktion „Mein Baum für Magdeburg“, ursprünglich für Neubürgerinnen und Neubürger, mit einer Baumspende sollten sie sich in ihrer Stadt „verwurzelt“ fühlen.

Dass Willi Polte nun Schirmherr von Otto pflanzt! geworden ist, hat aber noch einen anderen Grund, neben seiner Liebe zu einer grünen Stadt. Er erklärt: „Ich schätze privates Engagement! Menschen nehmen heute oft vieles so selbstverständlich, das ist schade. Ich finde es gut, wenn etwas getan wird – freiwillig. Bürgersinn und sich mit dem Gemeinwesen zu identifizieren, nicht nur die eigene Parzelle im Sinn zu haben, wäre erstrebenswert für eine attraktive und liebenswerte Stadt.“

Seine Botschaft: „Fragt nicht, was eure Stadt für euch tun kann. Fragt, was ihr für eure Stadt tun könnt!“
Sein Motto: „Ohne Rühren gibt es keinen Rührkuchen!“

Steckbrief Willi Polte

Geboren am 11. Januar 1938 in Niegripp, aufgewachsen in Niegripp.

Ausbildung zum Maschinenschlosser, dann Maschinenbau-Studium in Leipzig und Dresden, als Ingenieur in Leipzig, dann in der Forschung in Magdeburg. Verheiratet, 2 Kinder (47, 50; beide in der Forschung).

Seit Jugendzeit interessiert sich Polte für Politik; 18.08.1960 Abgabe des Antrages auf Aufnahme SPD Mitgliedschaft in West-Berlin; später rückwirkende Anerkennung dieser Mitgliedschaft; Mitglied der ersten freigewählten Volkskammer; von 1990 bis 2001 Oberbürgermeister von Magdeburg; von 2002 bis 2006 Landtagsabgeordneter; von 2001 bis 2009 Bürgermeister von Niegripp.

Bis heute Mitglied der Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus der Ulrichskirche, Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ehrenmitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten e.V.

Sport: Nordic Walking – „Bewegung in der Natur“.
Wohnhaft in Magdeburg, Wochenendhaus in Niegripp.